Return to search

Das Social-Networking – ein Gabentausch?: Eine empirische Untersuchung von Verhaltensweisen beim Networking aus dem Blickwinkel der Gabentauschtheorie

Soziale Medien scheinen in der heutigen Zeit ein breit untersuchtes Phänomen zu sein, auch über die Verhaltensweisen innerhalb der Netwoks lassen sich eine Menge vorwiegend quantifizierender Analysen finden. Jedoch existieren kaum kultursoziologische Erklärungen über die Kalküle und Motive der Nutzer, erst recht nicht über die Wirkungen der Systemvorgaben von Facebook & Co. In dieser Diplomarbeit soll ein erster Versuch aufgezeigt werden, die Verhaltensweisen in sozialen Netzwerken zu erforschen, indem die Handlungsweisen, -zwänge und -kalküle im Social-Networking auf der Grundlage empirisch erhobener Daten untersucht werden. Dabei werden die konzeptionellen Fragestellungen an das soziale Handeln aus dem Gabentauschkonzept von Marcel Mauss heraus entwickelt. Die Untersuchung richtet sich hierbei erstens an die Motive der Nutzer, wie Beziehungen, Selbstdarstellung/Identität und Status. Zum zweiten werden die typischen Charakteristiken, die sich aus den Handlungserwartungen und Handlungsmuster ergeben, herausgestellt und anhand der Gabentauschelemente Geben, Nehmen und Erwidern untersucht. Ein dritter Aspekt bezieht sich auf die konkreten Tauschelemente, die innerhalb der Netzwerke durch einen gegenseitigen Austausch zirkulieren und als Gaben funktionieren. Schließlich werden auch die Wirkungsweisen verschiedener Systemvorgaben, wie die Kommentarfunktion oder die Funktion, ein „Gefällt mir“ zu vergeben, und welche Rolle sie für das Verhalten innerhalb der sozialen Netzwerke spielen, untersucht.:1. Einführung
1.1. Ist Social-Networking ein Gabentausch? – Fragestellung und Problembeschreibung

I. Das theoretische Konzept – Social-Networking aus dem Blickwinkel der Gabentauschtheorie
2. Theoretische Vorklärungen 6
2.1. Marcel Mauss’ Gabentauschtheorie
2.2. Soziale Netzwerke und Social-Networking-Systems
2.3. Das konkrete Handlungsfeld
3. Das Networking als Gabentausch – Theoretische Vergleichsgrundlagen
3.1. Vergleichsdimensionen .
3.2. Das Networking – ein Gabentausch? – Zwischenresümee

II. Empirische Erfassung und Strukturanalyse von Verhaltensweisen in Social-Networking-Systems
4. Datengewinnungs- und Untersuchungsinstrumente
4.1. Soziologische Verortung in der Qualitativen Sozialforschung
4.2. Datengewinnungs- und Untersuchungsinstrumente
4.2.1. Die wissenschaftliche Beobachtung
4.2.2. Qualitative Interviews
5. Datenerhebung und Auswertung – Forschungsprozess
5.1. Untersuchungsgegenstände und der Zugang zum Feld
5.2. Durchführung, Datenfixierung und Darstellung der erhobenen Daten
5.3. Qualitative Strukturanalyse – Datenaufbereitung
5.4. Zwischenresümee

III.Das Networking – Ein Gabentausch?
6. Auswertung, Interpretation und Beispielfälle
6.1. Motive des Austausches
6.2. Gegenstände des Austausches
6.3. Tauschverhalten – Geben, Nehmen und Erwidern
7. Zusammenfassung und Reflexion
7.1. Zusammenfassung
7.2. Reflexion und Ausblick

A. Abbildungsverzeichnis
B. Literaturverzeichnis
C. Anlageverzeichnis
D. Anlagen
E. Selbstständigkeitserklärung / Social media seem to be a widely studied phenomenon in modern times, there are also a number of predominantly quantifying analyzes of behaviors within netwoks. However, there are no cultural-sociological explanations about the calculi and motives of users, certainly not about the effects of the system specifications of Facebook & Co. In this work, therefore, a first attempt will be made to explore the behavior in social networks, by investigating the behaviors, constraints and calculi in social networking, based on empirically collected data. In the process, the conceptual questions of social action are developed out of the gift exchange concept of Marcel Mauss. First of all, the investigation is based on the users' motives, such as relationships, self-presentation / identity and status. Second, the typical characteristics that result from the action expectations and patterns of action, exposed and based on the exchange elements giving, taking and responding are examined. A third aspect refers to the concrete elements of exchange that circulate within the networks through a mutual exchange and function as gifts. Finally, the effects of various system requirements are also examined, such as the commentary function or the function of 'liking'.:1. Einführung
1.1. Ist Social-Networking ein Gabentausch? – Fragestellung und Problembeschreibung

I. Das theoretische Konzept – Social-Networking aus dem Blickwinkel der Gabentauschtheorie
2. Theoretische Vorklärungen 6
2.1. Marcel Mauss’ Gabentauschtheorie
2.2. Soziale Netzwerke und Social-Networking-Systems
2.3. Das konkrete Handlungsfeld
3. Das Networking als Gabentausch – Theoretische Vergleichsgrundlagen
3.1. Vergleichsdimensionen .
3.2. Das Networking – ein Gabentausch? – Zwischenresümee

II. Empirische Erfassung und Strukturanalyse von Verhaltensweisen in Social-Networking-Systems
4. Datengewinnungs- und Untersuchungsinstrumente
4.1. Soziologische Verortung in der Qualitativen Sozialforschung
4.2. Datengewinnungs- und Untersuchungsinstrumente
4.2.1. Die wissenschaftliche Beobachtung
4.2.2. Qualitative Interviews
5. Datenerhebung und Auswertung – Forschungsprozess
5.1. Untersuchungsgegenstände und der Zugang zum Feld
5.2. Durchführung, Datenfixierung und Darstellung der erhobenen Daten
5.3. Qualitative Strukturanalyse – Datenaufbereitung
5.4. Zwischenresümee

III.Das Networking – Ein Gabentausch?
6. Auswertung, Interpretation und Beispielfälle
6.1. Motive des Austausches
6.2. Gegenstände des Austausches
6.3. Tauschverhalten – Geben, Nehmen und Erwidern
7. Zusammenfassung und Reflexion
7.1. Zusammenfassung
7.2. Reflexion und Ausblick

A. Abbildungsverzeichnis
B. Literaturverzeichnis
C. Anlageverzeichnis
D. Anlagen
E. Selbstständigkeitserklärung

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:38703
Date12 March 2020
Creatorsvon Oltersdorff-Kalettka, Anna-Maria
ContributorsHofmann, Michael, Fischer, Joachim, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0038 seconds