Return to search

The Unity of Normative Reasons

Diese Arbeit befasst sich mit dem Wesen normativer Gründe – d.h. mit Gründen, die für oder gegen etwas sprechen (und somit für die Frage relevant sind, was jemand alles in allem tun sollte). Die einschlägige Forschungsliteratur unterscheidet dabei zwischen praktischen Gründen, die sich auf Handlungen und handlungsleitende Einstellungen (wie Wünsche oder Absichten) beziehen, und epistemischen Gründen, die sich auf doxastische Einstellungen wie z.B. Überzeugungen beziehen. Die zentrale Frage dieser Dissertation lautet: Welche Implikationen ergeben sich aus einer plausiblen Theorie epistemischer Gründe für die Frage, ob – und wenn ja, in welchem Sinne – praktische Gründe existieren? Die Dissertation leistet damit einen Beitrag zu einer einheitlichen Theorie normativer Gründe. Vertreten werden zwei zentrale Thesen: Erstens, der sogenannte Konstitutivismus – demzufolge normative Tatsachen letztlich durch deskriptive Tatsachen über das Wesen von Akteurschaft erklärbar sind – liefert eine überzeugende Theorie epistemischer Gründe. Zweitens, die Wahrheit des epistemischen Konstitutivismus impliziert, dass in Bezug auf praktische Gründe entweder eine Irrtumstheorie oder der praktische Konstitutivismus gilt – mit anderen Worten, dass praktische Gründe konstitutivistisch erklärbar sein müssen, sofern diese überhaupt existieren. Aus diesen beiden Thesen folgt unmittelbar, dass eine der gegenwärtig populärsten Theorien in der philosophischen Debatte über Normativität, der sogenannte Quietismus – demzufolge normative Gründe zwar existieren, ihre Existenz aber prinzipiell nicht gehaltvoll erklärbar ist –, falsch sein muss. Darüber hinaus liefert die Arbeit einen konstruktiven Vorschlag, wie der praktische Konstitutivismus (insbesondere mit Blick auf moralische Gründe) unter Verweis auf die soziale Natur von Akteurschaft entwickelt und gegen eine Irrtumstheorie verteidigt werden kann. / This thesis is about the nature of normative reasons – i.e., reasons that count in favor of or against something (and thus bear on the question of what one ought to do, all things considered). The extant literature distinguishes between practical reasons, which concern actions and action-guiding attitudes (like desires or intentions), and epistemic reasons, which concern doxastic attitudes like beliefs. The central question of this thesis is: How does a plausible theory of epistemic reasons constrain answers to the question of whether – and if so, in what sense – there are practical reasons? It is thus a contribution to a unified theory of normative reasons. I argue for two central claims: First, a so-called constitutivist view, according to which normative facts are ultimately explicable in terms of descriptive facts about the nature of agency, provides a plausible theory of epistemic reasons. Second, the truth of epistemic constitutivism entails that, regarding practical reasons, either an error theory or practical constitutivism is true – in other words, that practical reasons must be explicable in constitutivist terms, if there are practical reasons at all. It follows from these two claims that quietism – one of the currently most popular views about practical normativity, according to which normative reasons exist, but are not explicable in any meaningful way – must be false. Moreover, this thesis offers a constructive proposal for fleshing out a version of practical constitutivism (specifically with respect to moral reasons) and considers how it can be defended against the error theory.

Identiferoai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/28752
Date18 January 2024
CreatorsFox, Philip
ContributorsSchmidt, Thomas, Smith, Michael, Way, Jonathan
PublisherHumboldt-Universität zu Berlin
Source SetsHumboldt University of Berlin
LanguageEnglish
Detected LanguageEnglish
TypedoctoralThesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf
Rights(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Page generated in 0.0028 seconds