Return to search

Auswirkungen eines möglichen Berufskraftfahrermangels auf den Straßengüter- und Personenverkehr

A core topic of the German transport industry is currently the imminent shortage of drivers in freight and passenger traffic. This result to the mismatch between the retiring and advancing professional drivers. First, the present study provides an overview of the key conditions as the challenges by demographic change and the economic importance of the transport sector. Likewise, the working conditions and training are discussed. By structural features and the high cost pressure, the industry shows incapable even to provide enough qualified junior staff. The analysis is based on recognized time-series data of traffic volume and engaged professional drivers from the past 16 years. To account for the interaction of these parameters, they are expressed by a specially created indicator. The data obtained are evaluated using appropriate statistical methods. The subsequent prognosis it possible to estimate from existing official traffic prognosis the prospective driver\'s demand.:Inhalt
Tabellenverzeichnis III
Tabellenverzeichnis (Anhang) III
Abbildungsverzeichnis IV
Abbildungsverzeichnis (Anhang) IV
Abkürzungsverzeichnis V
Abstract VI
1. Einleitung 1
2. Diskussionsgrundlagen 2
2.1 Begriffsbestimmungen 2
2.2 Der demographische Wandel in Deutschland 2
2.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung 4
2.4 Entwicklung der Verkehrsleistung 6
2.5 Entwicklung der Beschäftigtenzahlen 10
2.5.1 Arbeitsmarktdaten der Bundesagentur für Arbeit 10
2.5.2 Arbeitsmarktdaten des IAB 11
2.5.3 Arbeitsmarktdaten des BAG 12
2.5.4 Gegenüberstellung und Bewertung 12
2.6 Attraktivität des Berufsbildes 14
2.7 Ausbildung und Berufseinstieg 16
3. Ökonometrische Analyse 19
3.1 Vorüberlegungen 19
3.2 Methodik von Zeitreihenanalysen und Modellformulierung 22
3.3 Entwicklung eines ökonometrischen Modells 23
3.3.1 Entwicklung einer Prognose 32
3.3.2 Übertragung auf die Anzahl der Beschäftigten 34
3.3.3 Weitere Anwendungsmöglichkeiten des Modells 36
4. Rückschlüsse auf den Begriff des Fachkräftemangels 37
4.1 Gegenmaßnahmen 37
5. Schlussfolgerungen 39
Anhang: VI
Quellenverzeichnis XIII / Ein Kernthema der deutschen Transportwirtschaft ist zurzeit der drohende Fahrermangel im Güter- und Personenverkehr. Dieser resultiert aus dem Missverhältnis zwischen den ausscheidenden und nachrückenden Berufskraftfahrern. Die vorliegende Arbeit bietet zunächst einen Überblick über die entscheidenden Rahmenbedingungen wie den Herausforderungen durch den demografischen Wandel und der wirtschaftlichen Bedeutung des Transportsektors. Ebenso werden auch die Arbeitsbedingungen und Ausbildungsmaßnahmen diskutiert. Durch strukturelle Merkmale und den hohen Kostendruck zeigt sich die Branche selbst kaum in der Lage, selbst für ausreichend qualifizierte Nachwuchskräfte zu sorgen. Die Analyse stützt sich auf anerkannte Zeitreihendaten der Verkehrsleistung und der beschäftigten Berufskraftfahrer aus den letzten 15 Jahren. Um die Wechselwirkungen dieser Parameter zu berücksichtigen, werden diese durch einen eigens kreierten Indikator ausgedrückt. Die gewonnenen Daten werden mit geeigneten statistischen Methoden ausgewertet. Die anschließende Prognose ermöglicht es, aus bestehenden amtlichen Verkehrsprognosen den voraussichtlichen Fahrerbedarf abzuschätzen.:Inhalt
Tabellenverzeichnis III
Tabellenverzeichnis (Anhang) III
Abbildungsverzeichnis IV
Abbildungsverzeichnis (Anhang) IV
Abkürzungsverzeichnis V
Abstract VI
1. Einleitung 1
2. Diskussionsgrundlagen 2
2.1 Begriffsbestimmungen 2
2.2 Der demographische Wandel in Deutschland 2
2.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung 4
2.4 Entwicklung der Verkehrsleistung 6
2.5 Entwicklung der Beschäftigtenzahlen 10
2.5.1 Arbeitsmarktdaten der Bundesagentur für Arbeit 10
2.5.2 Arbeitsmarktdaten des IAB 11
2.5.3 Arbeitsmarktdaten des BAG 12
2.5.4 Gegenüberstellung und Bewertung 12
2.6 Attraktivität des Berufsbildes 14
2.7 Ausbildung und Berufseinstieg 16
3. Ökonometrische Analyse 19
3.1 Vorüberlegungen 19
3.2 Methodik von Zeitreihenanalysen und Modellformulierung 22
3.3 Entwicklung eines ökonometrischen Modells 23
3.3.1 Entwicklung einer Prognose 32
3.3.2 Übertragung auf die Anzahl der Beschäftigten 34
3.3.3 Weitere Anwendungsmöglichkeiten des Modells 36
4. Rückschlüsse auf den Begriff des Fachkräftemangels 37
4.1 Gegenmaßnahmen 37
5. Schlussfolgerungen 39
Anhang: VI
Quellenverzeichnis XIII

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:29035
Date10 November 2015
Creatorsvon Wissel, Kevin
ContributorsLösch, Stefanie, Okhrin, Ostap, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0021 seconds