Return to search

Über die Mehrschichtigkeit der Zeiterfahrung in der seriellen und postseriellen Musik

Der Artikel setzt sich mit den Reflexionen zur musikalischen Zeit auseinander, die sich im 20. Jahrhundert entwickelten. Eckpunkte sind dabei unter anderem Henri Pousseurs Darmstädter Seminar über Anton Webern 1957, Abraham Moles Publikation 'Informationstheorie und ästhetische Wahrnehmung' von 1971 und die von Pierre Boulez initiierte Veranstaltung 'Le temps musical' 1978 in Paris.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:34394
Date03 July 2019
CreatorsBorio, Gianmario
ContributorsHochschule für Musik und Theater Leipzig
PublisherGeorg Olms Verlag
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bookPart, info:eu-repo/semantics/bookPart, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation978-3-487-15779-5, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-343913, qucosa:34391

Page generated in 0.0015 seconds