Return to search

Der naturwissenschaftliche Bildungsbereich in der Kindertagesstätte: Analyse und Entwicklung didaktischen Materials

Die Arbeit begründet durch die Betrachtung empirischer Befunde die Notwendigkeit von naturwissenschaftlicher Vorschulbildung, hinterfragt und analysiert bestehendes Bildungsmaterial und entwickelt einen Umsetzungsvorschlag in Form einer Broschüre für die Bildungspraxis von Erzieher_innen. Dazu werden in dieser Arbeit Qualitätsmerkmale naturwissenschaftlicher Bildungsprozesse und naturwissenschaftlichen Bildungsmaterials herausgearbeitet und auf bestehendes Bildungsmaterial angewendet. Das Fazit diagnostiziert den bestehenden Bildungskonzepten ein naturwissenschaftliches Defizit und ein mangelndes Verständnis dafür, was naturwissenschaftliches Vorgehen ausmacht. Es stellt die Anschlussfähigkeit des erworbenen Wissens in Frage und fordert ein Umdenken in der naturwissenschaftlichen Ausbildung von Erzieher_innen.:1. Einleitung
1.1 Problembeschreibung
1.2 Fragestellung
1.3 Methodische Vorgehensweise
2. Naturwissenschaftliche Vorschulbildung in Studien, Lehr- und Bildungsplänen
2.1 Vorschulbildung in empirischen Studien
2.2 Naturwissenschaften im sächsischen Bildungsplan
2.3 Naturwissenschaft im Lehrplan der sächsischen Fachschule für Sozialwesen
3. Theoretische Betrachtung naturwissenschaftlicher Bildung
3.1 Scientific Literacy
3.2 Nature of Science
3.3 Naturwissenschaftliche Konzepte
3.4 Conceptual Change Theorie
3.5 Situationsansatz
3.6 Ziele naturwissenschaftlicher Vorschulbildung
3.7 Qualitätsdimensionen naturwissenschaftlicher Bildung in der Kita
4. Analyse und Bewertung bestehenden Materials für die Kita
4.1 Experimentierbücher
4.2 Broschüren der Stiftung Haus der kleinen Forscher
4.3 Experimentierkästen
5. Entwicklung eines didaktischen Mediums
5.1 Identifikation physikalischer Konzepte
5.1.1 Basiskonzept Materie
5.1.2 Basiskonzept Energie
5.1.3 Basiskonzept Wellen und Schwingungen
5.1.4 Basiskonzept Kräfte und Wechselwirkungen
5.2 Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen
5.3 Die physikalische Grundbildung der Fachkraft
5.4 Konzipierung des didaktischen Materials
6. Implementierung einer geeigneten naturwissenschaftlichen Bildungspraxis in der Kita
6.1 Gesellschaftliche Akzeptanz
6.2 Entwicklung professioneller Kompetenz
6.3 Verfügbarkeit geeigneten Materials
7. Zusammenfassung
8. Weiterführende Fragen
Literaturverzeichnis
Anhänge
Anhang 1 – Übersicht der empirischen Studien zur vorschulischen Bildung
Anhang 2 – Soziale Disparität in der PISA 2015 Studie
Anhang 3 – Das Struktur-Prozessmodell nach Roux und Tietze
Anhang 4 – Kriterien zur Bewertung naturwissenschaftlichen Bildungsmaterials
Anhang 5 – Mathematische Herleitung des Archimedischen Prinzips
Anhang 6 – Schatten in unterschiedlichen Beleuchtungssituationen
Anhang 7 – Übersicht der physikalischen Realschulbildung
Anhang 8 – Broschüre „Physik in der Kita“

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:38680
Date11 March 2020
CreatorsBerbée, Vincent
ContributorsGängler, Johann, Liebig, Manuela, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0018 seconds