Return to search

Heideggers Umweltethos

Im ersten Teil unternimmt der Autor den Versuch, Martin Heideggers Philosophie als eine Ontologie der Kontingenz zu lesen. Eine solche Ontologie macht keine abschließenden Aussagen mehr über das, was ist, sondern darüber, wie das, was ist, durch Kontingenz geprägt ist. Hierfür identifiziert sie die unterschiedlichen Ereignisweisen von Welt, Erde, Gott und Sprache als diejenigen Strukturen und Konfigurationen, aus denen sich das Kontingente ereignet. Durch den Rekurs auf das Ereignis wird der Begriff des Nichts zu einem ihrer Schlüsselwörter. Er spiegelt sich in Heideggers Versuch wieder, Natur als Physis zu verstehen. Eine als Physis aufgefasste Natur offenbart ihre Ambivalenz gegenüber den technischen Deutungsversuchen der Neuzeit. Auf diese Weise konfrontiert sie den Menschen mit dessen eigener Kontingenz. Heidegger entwickelt hieraus eine spezifische Form des Umweltethos: Es geht nicht mehr darum, in der Natur unveränderliche Werte zu erblicken, vielmehr liegt das Normative in einer Haltung gegenüber der Kontingenz. Der zweite Teil wirft einen Blick auf das Denken in Japan. Dazu erfolgt ein detaillierter Vergleich des heideggerschen Nichts-Begriffs mit dem japanischen. Er zeigt, dass der japanische Nichts-Begriff es weder erlaubt, zu einer Ontologie der Kontingenz zu gelangen noch zu einem Umweltethos nach Heidegger. / The first part of this work approaches Heideggers philosophy as an Ontology of Contingency. An Ontology of Contingency doesn''t try to find final answeres to that what is. It rather tries to understand in what way that what is is in the light of contingency. To understand how contingency influences being, it identifies different Ways of Enowning (Ereignisweisen) such as world, earth, god and language as structural configurations that enable emergence. When trying to understand the Ontology of Contingency and its Ways of Enowning nothingness becomes one of its keywords. Nothingness is best understood whithin Heideggers notion of nature as physis. The ambivalence of physis preserves nature of technical interpretations of the modern age and thus konfronts man with his own contingency. From this Heidegger develops a specific notion of Environmental Ethos as opposed to environmental ethics. Heideggers Ethos does not rely on values but sees normative actions as a kind of mindset towards contingency. The second part of this work follows the idea that western philosophy and Japanese thinking can be connected by a common notion of nothingness and thus also yield a common notion of environmental ethics. However, the comparision of Heideggers notion of nothingness with Japanese concepts shows that the latter will not allow for a Ontology of Contingency nor an Environmental Ethos.

Identiferoai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/17385
Date06 May 2013
CreatorsKreß, Carl Friedrich
ContributorsMöckel, Christian, Heise, Jens
PublisherHumboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I
Source SetsHumboldt University of Berlin
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
TypedoctoralThesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf
RightsNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen, http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Page generated in 0.002 seconds