• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 51
  • 18
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 71
  • 71
  • 65
  • 63
  • 63
  • 63
  • 63
  • 49
  • 25
  • 21
  • 13
  • 12
  • 9
  • 8
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Das Problem des Skeptizismus bei Descartes und Locke

Won, Suck-Young 23 June 1997 (has links)
No description available.
2

De Aristotele et Alexandro Magno

Hegel, Karl 24 August 1837 (has links)
No description available.
3

SCHRIFT ALS BILD IN DEN BILDERN WESTLICHER UND ARABISCHER KÜNSTLER IN DER ZWEITEN HÄLFTE DES 20. JAHRHUNDERTS / Writing as picture in the paintings of Western and Arabian artists in the second half of the 20th century

Abdel-Kader, Samier Mahmoud Abdel-Fadiel 20 June 2006 (has links)
No description available.
4

Gedankenexperimente - Eine Familie philosophischer Verfahren / Thought Experiments - A Family of Philosophical Procedures

Klauk, Tobias 22 November 2007 (has links)
No description available.
5

Der Wanderweg der Selbsterkenntnis

Liu, Tsang-Long 08 July 2004 (has links)
Nietzsche betrachtet menschliches Leben als eine Wanderung ins Unbekannte. Philosophisches Denken ist ihm zufolge ein niemals abgeschlossener Selbstfindungsprozess und eine bodenlose, abgrundtiefe Auseinandersetzung mit sich selbst. Auf den Verlauf des Zweifels an der Selbsterkenntnis und ihrer Neubegründung baut Nietzsches Leibphilosophie auf. Ethik ist für Nietzsche ein Weg der Selbsterkenntnis. Das ist kein Weg mit einem letzten, sicheren Ziel, sondern ein Wanderweg, auf dem der freie Geist "seine Freude an dem Wechsel und der Vergänglichkeit" hat. Der Wanderer ist ein Schaffender, der keine leblose Wahrheit, sondern Selbststeigerung und Selbstüberwindung sucht und versucht. Eine fehlende Sinngebung als Folge von Nihilismus betrachtet Nietzsche nicht nur als Gefahr, sondern auch als Chance, statt einer äußeren Autorität eine innere Authentizität zu gewinnen. / Nietzsche regards human life as a migration into unknown territory. Philosophical thinking is according to him a never-ending process towards self-knowledge and a soilless, abyss-deep argumentation with oneself. In the process of doubting the possiblity of self-knowledge and establishing a new foundation for it develops Nietzsches "body-philosophy". Ethics is for Nietzsche a way towards self-knowledge. This is not a way with a single, finite, and safe aim. Rather the free spirit enjoys its flexibility. The wanderer is an autonomous man who looks not for lifeless truth but only for "self-increase" and "self-overcoming". Nihilismus is for Nietzsche not a danger but a challenge. It is overcome not by a reliance on an external authority but on an internal authenticity.
6

Der Begriff der Reflexion bei Hegel / in Bezug auf die Wesenslogik in Hegels Wissenschaft der Logik

Cho, Chong-Hwa 15 January 2007 (has links)
Die Hegelsche Wissenschaft der Logik gilt zurecht als das grundlegende, wenn auch komplexeste und dunkelste Werk Hegels. In ihr entfaltet Hegel den begrifflich-methodischen Hintergrund seines Systems mit dem Anspruch, eine spekulative Metaphysik zu etablieren. Dafür spielt eine wichtige Rolle der Reflexionsbegriff, der explizit in der Wesenslogik zur Darstellung kommt und als die Natur der Reflexion, als die immanente Reflexion von Reflexion in Anderes und Reflexion in sich, charakterisiert wird. Die Reflexion als objektive Reflexion bezieht sich einerseits auf die selbstbezügliche Negativität, die in ihrem vollständigen Sinne die einheitliche Struktur der negativen Selbstbeziehung ausmacht, und andererseits auf den Widerspruch, der die selbstbezügliche Negativität zur Natur hat und selber als der sich aufhebender Widerspruch die Reflexionseinheit als Grund bildet; diese Reflexionseinheit hat jene einheitliche Struktur der negativen Selbstbeziehung in sich. Solche Reflexion bringt das Sein zur Darstellung als das, was es in Wahrheit ist, nämlich als Selbstsein im Anderssein, das für Hegel der Begriff bzw. das Subjekt ist. Wenn das Sein sich als das Selbstsein im Anderssein erweist, kann die Selbstbewegung des Begriffs selbst ermöglicht werden, die Hegel in seiner Wissenschaft der Logik in Anspruch nimmt. Ohne das Verständnis dafür, wie die Begriffe der Negativität, des Widerspruchs und der Reflexion bei Hegels System sich zueinander verhalten, könnte man nicht genau die Wissenschaft der Logik verstehen. / Hegel’s Science of Logic is considered to be a fundamental, but at the same time the most complex and difficult, work of Hegel. He has developed in this work the conceptual and methodic background of his system, claiming that he tries to establish a speculativ metaphysics. The concept of reflexion plays an important role in this project. The concept of reflexion is explained in the Logic of Essence and the nature of reflexion is charaterized as the immanent reflexion of the reflexion in the other and in itself. The reflexion as the objektive reflexion is related, on the one hand, with the self-related negation, which makes up the unified structure of the negative self-relation, on the ohter hand, with the contradiction, whose nature lies in the self-related negativity. The contradiction builds up the unity of reflexion as the ground(Grund), because it must sublime (aufheben) itself. The unity of reflexion has the unified structure of the negative self-relation in itself. Such reflexion describes the being as what it truly is, namely as the self-being in the other-being. This means for Hegel the concept or the subject. If the being proves itself as the self-being in the other-being, the self-movement of concept itself becomes possible through it. The self-movement of concept was an aim of Hegel in his Science of Logik. Without unstanding the reciprocal relations between the concept of negation, contradiction and reflexion in the system of Hegel, we cound never exactly understand the Science of Logic.
7

The Unity of Normative Reasons

Fox, Philip 18 January 2024 (has links)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Wesen normativer Gründe – d.h. mit Gründen, die für oder gegen etwas sprechen (und somit für die Frage relevant sind, was jemand alles in allem tun sollte). Die einschlägige Forschungsliteratur unterscheidet dabei zwischen praktischen Gründen, die sich auf Handlungen und handlungsleitende Einstellungen (wie Wünsche oder Absichten) beziehen, und epistemischen Gründen, die sich auf doxastische Einstellungen wie z.B. Überzeugungen beziehen. Die zentrale Frage dieser Dissertation lautet: Welche Implikationen ergeben sich aus einer plausiblen Theorie epistemischer Gründe für die Frage, ob – und wenn ja, in welchem Sinne – praktische Gründe existieren? Die Dissertation leistet damit einen Beitrag zu einer einheitlichen Theorie normativer Gründe. Vertreten werden zwei zentrale Thesen: Erstens, der sogenannte Konstitutivismus – demzufolge normative Tatsachen letztlich durch deskriptive Tatsachen über das Wesen von Akteurschaft erklärbar sind – liefert eine überzeugende Theorie epistemischer Gründe. Zweitens, die Wahrheit des epistemischen Konstitutivismus impliziert, dass in Bezug auf praktische Gründe entweder eine Irrtumstheorie oder der praktische Konstitutivismus gilt – mit anderen Worten, dass praktische Gründe konstitutivistisch erklärbar sein müssen, sofern diese überhaupt existieren. Aus diesen beiden Thesen folgt unmittelbar, dass eine der gegenwärtig populärsten Theorien in der philosophischen Debatte über Normativität, der sogenannte Quietismus – demzufolge normative Gründe zwar existieren, ihre Existenz aber prinzipiell nicht gehaltvoll erklärbar ist –, falsch sein muss. Darüber hinaus liefert die Arbeit einen konstruktiven Vorschlag, wie der praktische Konstitutivismus (insbesondere mit Blick auf moralische Gründe) unter Verweis auf die soziale Natur von Akteurschaft entwickelt und gegen eine Irrtumstheorie verteidigt werden kann. / This thesis is about the nature of normative reasons – i.e., reasons that count in favor of or against something (and thus bear on the question of what one ought to do, all things considered). The extant literature distinguishes between practical reasons, which concern actions and action-guiding attitudes (like desires or intentions), and epistemic reasons, which concern doxastic attitudes like beliefs. The central question of this thesis is: How does a plausible theory of epistemic reasons constrain answers to the question of whether – and if so, in what sense – there are practical reasons? It is thus a contribution to a unified theory of normative reasons. I argue for two central claims: First, a so-called constitutivist view, according to which normative facts are ultimately explicable in terms of descriptive facts about the nature of agency, provides a plausible theory of epistemic reasons. Second, the truth of epistemic constitutivism entails that, regarding practical reasons, either an error theory or practical constitutivism is true – in other words, that practical reasons must be explicable in constitutivist terms, if there are practical reasons at all. It follows from these two claims that quietism – one of the currently most popular views about practical normativity, according to which normative reasons exist, but are not explicable in any meaningful way – must be false. Moreover, this thesis offers a constructive proposal for fleshing out a version of practical constitutivism (specifically with respect to moral reasons) and considers how it can be defended against the error theory.
8

Friedrich Nietzsches Moralkritik / Versuch einer Metakritik

Choi, Soon-Young 11 February 2002 (has links)
Meine Doktorarbeit behandelt hauptsächlich den todfeindlichen Kampf zwischen Nietzsches Philosophie und Jesus Lehre, im Nietzsches Worte, Judda gegen Rom, Rom gegen Judda. Ich habe versucht, die Quelle dieses Kampfes begrifflich zu erklären. Dafür habe ich den Begriff 'Inkompatibilität' verwendet und ich habe auch versucht, den scheinbaren Widerspruch der Begriffe von Nietzsche zu erklären, z. B., die Kritik an Willensfreiheit und die Freiheit des freien Geistes, der scheinbare Widerspruch zwischen Wille zur Macht und ewiger Wiederkehr des Gleichen und die begriffliche Beziehung zwischen Philosophie und Wissenschaft. Man kann nur einen Standpunkt von Judda gegen Rom haben, weil dieser Kampf keinen Kompromiß erlaubt. / My PhD thesis treat mainly deadly battle between Nietzschean philosophy and christian doctrine, in Nietzschean concept, Jew against Rome, Rome against Jew. The source of this battle has been conceptually explained. The incompatibility describes the source of that deadly battle. The seeming inconsistency of Nietzschean concepts has been explained on entire context of Nietzschean philosophy, for example, the critique of the freedom of will and the freedom of free spirit, the seeming contradiction between will to power and eternal recurrence and conceptual relationship between philosophy and science. Just one standpoint can be chosen between Jew against Rome, because this battle doesn't allow any compromise between them.
9

Thomas S. Kuhn: Verständnis und Mißverständnis - Zur Geschichte seiner Rezeption / Thomas S. Kuhn: Understanding and misunderstanding - On his reception

Rose, Uwe 12 July 2004 (has links)
No description available.
10

Sensuous framing / Grundzüge einer Strategie zur Konzeption und Verwirklichung von Rahmenbedingungen des Wahrnehmens

Fernandez, Alejandro Arteaga 30 August 2011 (has links)
In dieser Dissertation wird eine ästhetische Praxis – das „sensuous framing“ – charakterisiert. Im Zuge dessen bilden einerseits das enaktivistische Wahrnehmungskonzept und andererseits der Begriff der „Fadheit“, so er wie von François Jullien dargelegt wird, die kognitionswissenschaftliche und die ästhetisch-philosophische Grundlage für diese Charakterisierung. Die „SozialePlastik“, insbesondere die Arbeit von Shelley Sacks, wird dabei als Beispiel einer ästhetischen Praxis analysiert, die ebenso erkenntnistheoretisch begründet ist. / This dissertation outlines an aesthetic practice of “sensuous framing“.  The enactivist concept of perception and the concept of “blandness,”  described by François Jullien, underpin its theoretical framework, and link it to the fields of cognitive science and philosophy of aesthetics. “Social sculpture,” specifically focusing on the work of Shelley Sacks, is analyzed as an example of this practice and presents an aesthetic approach to theories of epistemology.

Page generated in 0.0357 seconds