• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 50
  • 18
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 70
  • 70
  • 62
  • 49
  • 25
  • 20
  • 18
  • 13
  • 13
  • 12
  • 9
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Das Problem des Skeptizismus bei Descartes und Locke

Won, Suck-Young 23 June 1997 (has links)
No description available.
2

De Aristotele et Alexandro Magno

Hegel, Karl 24 August 1837 (has links)
No description available.
3

Der Wanderweg der Selbsterkenntnis

Liu, Tsang-Long 08 July 2004 (has links)
Nietzsche betrachtet menschliches Leben als eine Wanderung ins Unbekannte. Philosophisches Denken ist ihm zufolge ein niemals abgeschlossener Selbstfindungsprozess und eine bodenlose, abgrundtiefe Auseinandersetzung mit sich selbst. Auf den Verlauf des Zweifels an der Selbsterkenntnis und ihrer Neubegründung baut Nietzsches Leibphilosophie auf. Ethik ist für Nietzsche ein Weg der Selbsterkenntnis. Das ist kein Weg mit einem letzten, sicheren Ziel, sondern ein Wanderweg, auf dem der freie Geist "seine Freude an dem Wechsel und der Vergänglichkeit" hat. Der Wanderer ist ein Schaffender, der keine leblose Wahrheit, sondern Selbststeigerung und Selbstüberwindung sucht und versucht. Eine fehlende Sinngebung als Folge von Nihilismus betrachtet Nietzsche nicht nur als Gefahr, sondern auch als Chance, statt einer äußeren Autorität eine innere Authentizität zu gewinnen. / Nietzsche regards human life as a migration into unknown territory. Philosophical thinking is according to him a never-ending process towards self-knowledge and a soilless, abyss-deep argumentation with oneself. In the process of doubting the possiblity of self-knowledge and establishing a new foundation for it develops Nietzsches "body-philosophy". Ethics is for Nietzsche a way towards self-knowledge. This is not a way with a single, finite, and safe aim. Rather the free spirit enjoys its flexibility. The wanderer is an autonomous man who looks not for lifeless truth but only for "self-increase" and "self-overcoming". Nihilismus is for Nietzsche not a danger but a challenge. It is overcome not by a reliance on an external authority but on an internal authenticity.
4

Der Begriff der Reflexion bei Hegel

Cho, Chong-Hwa 15 January 2007 (has links)
Die Hegelsche Wissenschaft der Logik gilt zurecht als das grundlegende, wenn auch komplexeste und dunkelste Werk Hegels. In ihr entfaltet Hegel den begrifflich-methodischen Hintergrund seines Systems mit dem Anspruch, eine spekulative Metaphysik zu etablieren. Dafür spielt eine wichtige Rolle der Reflexionsbegriff, der explizit in der Wesenslogik zur Darstellung kommt und als die Natur der Reflexion, als die immanente Reflexion von Reflexion in Anderes und Reflexion in sich, charakterisiert wird. Die Reflexion als objektive Reflexion bezieht sich einerseits auf die selbstbezügliche Negativität, die in ihrem vollständigen Sinne die einheitliche Struktur der negativen Selbstbeziehung ausmacht, und andererseits auf den Widerspruch, der die selbstbezügliche Negativität zur Natur hat und selber als der sich aufhebender Widerspruch die Reflexionseinheit als Grund bildet; diese Reflexionseinheit hat jene einheitliche Struktur der negativen Selbstbeziehung in sich. Solche Reflexion bringt das Sein zur Darstellung als das, was es in Wahrheit ist, nämlich als Selbstsein im Anderssein, das für Hegel der Begriff bzw. das Subjekt ist. Wenn das Sein sich als das Selbstsein im Anderssein erweist, kann die Selbstbewegung des Begriffs selbst ermöglicht werden, die Hegel in seiner Wissenschaft der Logik in Anspruch nimmt. Ohne das Verständnis dafür, wie die Begriffe der Negativität, des Widerspruchs und der Reflexion bei Hegels System sich zueinander verhalten, könnte man nicht genau die Wissenschaft der Logik verstehen. / Hegel’s Science of Logic is considered to be a fundamental, but at the same time the most complex and difficult, work of Hegel. He has developed in this work the conceptual and methodic background of his system, claiming that he tries to establish a speculativ metaphysics. The concept of reflexion plays an important role in this project. The concept of reflexion is explained in the Logic of Essence and the nature of reflexion is charaterized as the immanent reflexion of the reflexion in the other and in itself. The reflexion as the objektive reflexion is related, on the one hand, with the self-related negation, which makes up the unified structure of the negative self-relation, on the ohter hand, with the contradiction, whose nature lies in the self-related negativity. The contradiction builds up the unity of reflexion as the ground(Grund), because it must sublime (aufheben) itself. The unity of reflexion has the unified structure of the negative self-relation in itself. Such reflexion describes the being as what it truly is, namely as the self-being in the other-being. This means for Hegel the concept or the subject. If the being proves itself as the self-being in the other-being, the self-movement of concept itself becomes possible through it. The self-movement of concept was an aim of Hegel in his Science of Logik. Without unstanding the reciprocal relations between the concept of negation, contradiction and reflexion in the system of Hegel, we cound never exactly understand the Science of Logic.
5

Friedrich Nietzsches Moralkritik

Choi, Soon-Young 11 February 2002 (has links)
Meine Doktorarbeit behandelt hauptsächlich den todfeindlichen Kampf zwischen Nietzsches Philosophie und Jesus Lehre, im Nietzsches Worte, Judda gegen Rom, Rom gegen Judda. Ich habe versucht, die Quelle dieses Kampfes begrifflich zu erklären. Dafür habe ich den Begriff 'Inkompatibilität' verwendet und ich habe auch versucht, den scheinbaren Widerspruch der Begriffe von Nietzsche zu erklären, z. B., die Kritik an Willensfreiheit und die Freiheit des freien Geistes, der scheinbare Widerspruch zwischen Wille zur Macht und ewiger Wiederkehr des Gleichen und die begriffliche Beziehung zwischen Philosophie und Wissenschaft. Man kann nur einen Standpunkt von Judda gegen Rom haben, weil dieser Kampf keinen Kompromiß erlaubt. / My PhD thesis treat mainly deadly battle between Nietzschean philosophy and christian doctrine, in Nietzschean concept, Jew against Rome, Rome against Jew. The source of this battle has been conceptually explained. The incompatibility describes the source of that deadly battle. The seeming inconsistency of Nietzschean concepts has been explained on entire context of Nietzschean philosophy, for example, the critique of the freedom of will and the freedom of free spirit, the seeming contradiction between will to power and eternal recurrence and conceptual relationship between philosophy and science. Just one standpoint can be chosen between Jew against Rome, because this battle doesn't allow any compromise between them.
6

SCHRIFT ALS BILD IN DEN BILDERN WESTLICHER UND ARABISCHER KÜNSTLER IN DER ZWEITEN HÄLFTE DES 20. JAHRHUNDERTS / Writing as picture in the paintings of Western and Arabian artists in the second half of the 20th century

Abdel-Kader, Samier Mahmoud Abdel-Fadiel 20 June 2006 (has links)
No description available.
7

Gedankenexperimente - Eine Familie philosophischer Verfahren / Thought Experiments - A Family of Philosophical Procedures

Klauk, Tobias 22 November 2007 (has links)
No description available.
8

Wertelite und Macht

Schneider, Gabriele 03 July 2002 (has links)
Die Dissertation ist dem politischen Denken Max Schelers gewidmet. Die Darstellung und Analyse von Schelers politischem Denken zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik ist um die zentralen Begriffe Wert und Elite strukturiert. Schelers Bemühen um eine Stabilisierung der politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse mit metapolitischen Mitteln ist das Resultat seiner Zeitdiagnostik. Er warnt angesichts der Entwicklung zu einer individualistischen Gesellschaft vor den damit einhergehenden Dissoziierungstendenzen. Seine Überlegungen zur Elite ziehen sich wie ein roter Faden durch sein Werk und prägen sein Politikverständnis. Durch die synchrone und diachrone Darstellungsweise wird der Umkreis jener elitetheoretischer Erörterungen einbezogen, die bis heute der Ausgangspunkt mancher Diskurse bilden. Entgegen der Tendenz den komplexen Elitebegriff der stratifizierten Gesellschaft, in der Macht-, Funktions- und Wertelite koinzidierten, auf seine funktionale Komponente zu reduzieren, in der Funktion und Leistung von Werten und Orientierung entkoppelt werden, hält Scheler an dem komplexen Elitebegriff fest und erklärt insbesondere die Bedeutung von Wertvermittlung und Sinnstiftung zum Nukleus seines Elitebegriffs. / This dissertation is dedicated to Max Scheler's political thinking. The representation and analysis of Scheler's political thinking between German Empire and Weimar Republic is structured around the central concepts of value and elite. Scheler's endeavour to stabilize the political and social conditions by meta-political means comes as the result of his time-diagnosis warning of dissociation tendencies that come along with the development towards an individualistic society. Reflections on elite is the central theme of his work and mark his concept of politics. The synchronic and diachronic reprensentation involves the vicinity of those theoretical elite discussions that even today form the basis of some discourses. Contrary to the tendency to reduce the complex elite concept of stratified society, in which elite of power, function and value coincided, to its functional component, in which function and performance are being uncoupled from value and orientation, Scheler sticks to the complex concept of elite and particularly emphasizes the meaning of imparting value and sense as the nucleus of his elite term.
9

Gleichheit - Freiheit - Gerechtigkeit

Schlüter, Christian 12 July 2000 (has links)
Thema dieser Arbeit ist der Begriff der Gerechtigkeit in verschiedenen philosophischen Theorien. Dabei geht es mir nicht um allein eine Erörterung abstrakter Prinzipien, sondern um die um die Suche nach der sehr viel grundlegenderen Bedeutung eines pragmatischen jemanden mit oder durch etwas gerecht werden . Nach einem kurzen Aufriss des Problems in der Einleitung (1.) widme ich mich den historischen und gegenwärtigen Verwendungsweisen von Gerechtigkeit und gerecht (2. u. 3). Deutlich wird hier, bis hin zu den modernen Positionen, dass zur Gerechtigkeit immer auch ein Jenseits gehört, etwas, das sich nicht in Prinzipien einfangen lässt. Um diese These zu belegen, beschäftige ich mich im 4. Kapitel mit dem Prinzip der Gleichheit, vor allem mit der Reziprozität bei Habermas und Luhmann, und mit der Unparteilichkeit bei Frankfurt u.a. Dabei zeigt sich, dass ohne ein Konzept von Freiheit Gerechtigkeit nur ein abstraktes Wort bleibt, ohne jeden praktischen Sinn. Im 5. Kapitel versuche ich deswegen ein Konzept von sozialer (nicht transzendentaler oder bewusstseinsphilosophischer) Freiheit und Verantwortung zu entfalten: vor allem in Hinblick auf Merleau-Ponty, Heidegger und dem späten Wittgenstein. Deutlich wird, dass Freiheit in grundlegender Weise ein Konzept der Verpflichtung ist (und nicht etwa der Ungebundenheit). Im 6. Kapitel schließlich führe ich die Ergebnisse aus den beiden vorangegangenen Kapiteln zusammen. Dabei steht vor allem die Soziaphilosophie von Emmanuel Lévinas im Vordergrund. Ergänzt wird sie, im Anschluss an Foucault, um eine modifizierte Theorie der Macht. Abschließend (7.) fasse ich die Resultate dieser Arbeit zusammen und gebe einen Ausblick auf weiter führende Konzepte (Gnade, Billigkeit und Widerstand). / In this essay, I try to examine the concept of justice in several philosophical theories. For this I do not want to discuss abstract principles (of justice) alone, but to search for the fundamental meaning of the pragmatic to do justice to someone by doing something . After a short elevation of the problem in the introduction (1.) I examine the use of the notion justice or just in historical and present contexts (2. & 3.). This will make clear that to every concept of justice there belongs something that lies beyond: a peculiar meaning of justice that does not fit to abstract principles. To proof this thesis I discuss in Chapter 4. the principle of equality, especially the principle of reciprocity in Habermas and Luhmann, and the principle of impartiality in Frankfurt et al. The conclusion is, that without a concept of liberty justice only remains an abstract word, without any pragmatic meaning (and importance). For this reason I try to enfold in chapter 5. a concept of social (not transcendental or idealistic) freedom and responsibility: especially with regard to Merleau-Ponty, Heidegger and the late Wittgenstein. This will make clear, that basically liberty (freedom) is a concept of deep commitment. In chapter 6. I connect the results from chapter 4. and 5. Here the social philosophy of Emmanuel Levinas becomes important. She will be, following Foucault, supplemented by a modified theory of power. Finally I conclude the results of this paper and give an outlook to further concepts like mercy/grace, equitableness and resistance.
10

Kant's metaphysics of mind and rational psychology

Tester, Steven 22 September 2014 (has links)
Die Dissertation diskutiert die kantische Metaphysik des Geistes anhand der in der Kritik der reinen Vernunft und den aus dem Nachlass veröffentlichten Vorlesungen zur Metaphysik geleisteten Auseinandersetzung mit der rationalen Psychologie seiner Vorgänger, insbesondere Baumgarten und Wolff. Es wird dafür argumentiert, dass Kant die Meinungen seiner Vorgänger nicht uneingeschränkt zurückweist, sondern die Vorstellung der Seele als Substanz in seine Diskussion der Personalität, mentaler Kräfte, der Möglichkeit einer Körper-Seele Interaktion sowie der Willensfreiheit teilweise beibehält. Ein Verdienst dieser Interpretation ist es, die Kontinuität zwischen Kants vorkritischer Position und seiner kritischen Philosophie aufzuzeigen. Darüber hinaus soll aber auch auf eine wichtige Funktion der kantischen Metaphysik des Geistes für seine praktische Philosophie hingewiesen werden. / This dissertation considers Kant’s discussions of the metaphysics of mind in his critical encounter with the rational psychology of Baumgarten, Wolff, and others in the Critique of Pure Reason and his lectures on metaphysics. In contrast with prevailing interpretations, I argue that Kant does not offer a straightforward rejection of his predecessors but that he retains some commitments to the substantial view of the self and modifies others within the framework of transcendental idealism to provide accounts of the nature of personhood, mental powers, the possibility of mind-body interaction, and the possibility of freedom of the will. This interpretation of Kant reveals continuity between Kant’s pre-critical and critical positions on the metaphysics of mind and points forward to a role for aspects of Kant’s metaphysics of mind in his practical philosophy.

Page generated in 0.1062 seconds