Return to search

Formative Bewertung von Dolmetschleistungen im Studienverlauf: Bewertungskriterien, Bewertungsperspektiven und Vermittlung der Bewertung

Der anwendungsorientierte Masterstudiengang Konferenzdolmetschen hat die wesentliche Zielsetzung, Studierende auf eine professionelle Dolmetschtätigkeit vorzubereiten. Daher besteht ein überwiegender Anteil der Lehrveranstaltungen und des Selbststudiums darin, die Fähigkeiten zu trainieren, die für die Berufsausübung nötig sind. Um das Lernen zu lenken und den Lernfortschritt zu überwachen, erhalten die Studierenden wiederholt von verschiedenen Seiten Rückmeldungen zu ihrer erbrachten Leistung. Durch diese Bewertungen sollen Stärken und Schwächen aufgezeigt werden, um eine gezielte Weiterentwicklung der Dolmetschkompetenz zu unterstützen.
Die zentrale Fragestellung der vorliegenden Arbeit besteht darin, wie diese Bewertungshandlungen in der Praxis ausgestaltet sein sollten, damit sie eine tatsächliche Unterstützung für den Lernprozess darstellen. Eine besondere Relevanz hat diese Fragestellung angesichts der Tatsache, dass nicht nur Dozierende sondern auch Studierende in großem Umfang Dolmetschleistungen bewerten müssen – im Präsenzstudium sowie im Selbststudium. Dabei sollen auch diejenigen studentischen Bewertungsvorgänge, die in Abwesenheit von Dozierenden erfolgen, dazu geeignet sein, die Weitergestaltung des Lernprozesses zielgerichtet zu unterstützen.
Das Ziel der Arbeit liegt somit darin, für die Ausbildungspraxis konkrete Hinweise zusammenzutragen, wie Bewertungen von studentischen Dolmetschleistungen gestaltet werden können, um der Forderung nach einer Unterstützung des Lernprozesses gerecht zu werden. Der Fokus liegt dabei auf den verwendeten Bewertungskriterien, den möglichen Bewertungsperspektiven und dem Aspekt der Vermittlung der Bewertung. Bei der Präsentation der Ergebnisse werden bereits vorliegende schematische Darstellungen, die die Bewertungsvorgänge in der Praxis unterstützen können, durch weitere eigene Zusammenstellungen ergänzt.:Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Lerntheorie und Didaktik
2.1 Der Begriff „Lernen“
2.2 Förderung des Lernerfolgs
2.3 Selbstgesteuertes Lernen
2.4 Bewertung und Lernen
2.4.1 Definition von Feedback und Bewertung
2.4.2 Assessment for learning
2.4.3 Lernende als Feedback-Quelle: Peer assessment und Self-assessment
2.4.4 Eigenschaften unterstützender Bewertung
3 Dolmetschqualität und Dolmetschkompetenz
3.1 Dolmetschqualität – die Güte von Dolmetschprozess und -produkt
3.1.1 Begriffseingrenzung
3.1.2 Bewertende Personengruppen
3.1.3 Qualitätsparameter
3.2 Dolmetschkompetenz – Fähigkeiten von Dolmetschern
4 Didaktik des Konferenzdolmetschens
4.1 Grundlagen der Dolmetschdidaktik
4.2 Zielsetzung der Dolmetschausbildung
4.2.1 Anforderungen des Arbeitsmarkts
4.2.2 Zielsetzungen an Dolmetschausbildungsinstituten
4.2.3 Zielsetzungen in den Abteilungen am IALT
4.3 Lern- und Anforderungsprogression
4.4 Selbstgesteuertes Lernen im Master Konferenzdolmetschen
5 Formative Bewertungshandlungen im Dolmetschstudium
5.1 Aufbau und Ausgestaltung der Bewertung
5.1.1 Bestandteile des Bewertungsprozesses
5.1.2 Produkt- vs. prozessorientierte Bewertung
5.1.3 Weitere Aspekte der Bewertungsgestaltung
5.2 Möglichkeiten der Gewinnung von Bewertungskriterien für
Dolmetschleistungen im Studium
5.2.1 Übernahme bestehender Bewertungskriterien
5.2.2 Zusammenstellung von Bewertungskriterien durch Studierende
5.3 Bewertung aus verschiedenen Perspektiven
5.3.1 Perspektive der bewertenden Person
5.3.2 Zeitliche Perspektive
5.4 Leitfaden zur Bewertungsgestaltung
6 Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang: Gesprächsleitfaden zur Befragung von Dozierenden des IALT

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:36306
Date28 November 2019
CreatorsRiemer, Sandra
ContributorsEnde, Anne-Kathrin, Rohrlack, Henrike, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0026 seconds