Seit etlichen Jahren verstärken sich die Bezugnahmen auf die Philosophie Baruch
de Spinozas, einem in der deutschsprachigen akademischen Philosophie der
Nachkriegszeit oft nur am Rande oder nur in der hochspezialisierten philosophiegeschichtlichen
Forschung behandelten klassischen Autor. Fast könnte man
hier lange Zyklen der Wirkungsgeschichte vermuten, in der Spinoza verschiedene
Rollen gespielt hat: um 1700 der Hauptbezugspunkt für eine radikale Frühaufklärung,
die in der deutschen Philosophie und an deutschen Universitäten neue Perspektiven
eröffnete; um 1800 ein entscheidender Stichwortgeber für eine ganze
Generation zwischen Deutschem Idealismus und Frühromantik; und in den Jahrzehnten
vor 1900 Name für das Versprechen einer Versöhnung von spekulativen
mit den neuesten naturwissenschaftlichen Perspektiven der Zeit.
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:80363 |
Date | 10 August 2022 |
Creators | Saar, Martin |
Publisher | De Gruyter |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Relation | 0028 |
Page generated in 0.0018 seconds