Return to search

Short-Term Changes in Positive Affective Experiences and their Relation to Interindividual Differences in Subjective Well-Being: A Multimethod Approach

Personen unterscheiden sich in dem, wie sie sich im Allgemeinen fühlen. Das Ziel dieser Dissertation ist es, die Prozesse, die diesen Personenunterschieden zugrunde liegen, zu verstehen. Es wurden insbesondere die affektiven Prozesse affektive Reaktivität und Emotionsregulation untersucht. In drei Studien wurden die folgenden Forschungsfragen untersucht: (1) Haben Personen mit höherem subjektiven Wohlbefinden einen stärkeren Anstieg in positivem Affekt, wenn sie auf positive Stimuli im Labor reagieren oder ihre positiven Emotionen hochregulieren? (2) Welches sind die neuronalen Korrelate, die diesen kurzfristigen Veränderungen in positivem Affekt zugrunde liegen, insbesondere während der Hochregulation positiver Emotionen? (3) Hängt ein höheres subjektives Wohlbefinden mit einer stärkeren oder geringeren Reaktion auf positive Ereignisse im Alltag zusammen? Die Befunde haben gezeigt, dass ein stärkerer Anstieg in positivem Affekt (durch eine stärkere Reaktion auf positive Ereignisse oder durch das Hochregulieren positiver Emotionen) nicht mit einem höheren subjektiven Wohlbefinden zusammenhängt. Stattdessen hatten Personen mit einem höheren subjektiven Wohlbefinden eine geringere Reaktivität auf positive Ereignisse im Alltag. Auf der neuronalen Ebene spiegelten sich die Veränderungen in positivem Affekt durch eine verstärkte neuronale Aktivierung in emotionsbezogenen Regionen (insbesondere des ventralen Striatums) wieder, sowie durch eine Deaktivierung in einem fronto-parietalen Kontrollnetzwerk. Ein Zusammenhang von neuronaler Aktivierung und Veränderungen in positivem Affekt im Alltag wurde nicht gefunden. Die Arbeit dieser Dissertation zeigt, dass nicht besonders intensives positives Erleben, sondern eher weniger Schwankungen in momentanen positiven Affekt wichtig für das Wohlbefinden sind. Darüber hinaus zeigt diese Dissertation die Wichtigkeit auf verschiedene Analyseebenen und Untersuchungsmethoden in die Erforschung von affektivem Erleben zu integrieren. / This dissertation investigates the affective processes – affective reactivity and emotion regulation – underlying short-term changes in positive affective experiences and their relation to interindividual differences in subjective well-being. The main research objectives that were addressed in the empirical studies of this dissertation concerned (1) whether stronger increases in positive affect when reacting to and when up-regulating in response to positive stimuli in the laboratory relate to higher subjective well-being, (2) which brain regions underlie changes in positive affective experiences, particularly during the up-regulation of positive emotions, and (3) whether enhanced or reduced affective reactivity to positive events in daily life relates to higher subjective well-being. Findings showed that greater increases in positive affect were not related to higher subjective well-being, both when investigated in the laboratory and in daily life. Instead, people with higher levels of subjective well-being showed reduced affective reactions to positive events in daily life, pointing to the importance of a relative greater emotional stability. At the neural level, changes in positive affective experiences were mirrored by increased activations in emotion-related (e.g., ventral striatum) regions as well as deactivation in a fronto-parietal control network. These neural activations were not related to changes in positive affective experiences in daily life. The work in this dissertation indicates that not the experience of particularly intense positive affective states, but rather less fluctuation in momentary positive affective experiences seems to be essential to the overall composition of subjective well-being. The present dissertation further emphasizes the need to integrate different methods in the study of emotion. Concluding, this dissertation advances our understanding of the processes underlying subjective well-being.

Identiferoai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/21163
Date21 August 2019
CreatorsGroße Rüschkamp, Johanna Marie
ContributorsBrose, Annette, Villringer, Arno, Jäncke, Lutz
PublisherHumboldt-Universität zu Berlin
Source SetsHumboldt University of Berlin
LanguageEnglish
Detected LanguageEnglish
TypedoctoralThesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf
Relationhttp://dx.doi.org/10.1037/emo0000557

Page generated in 0.0027 seconds