Return to search

Poverty Impacts of Agricultural Value Chain Development – Evidence based on Poverty Exits in Rural Kenya

Mehr als zwei Drittel der Menschen unterhalb der Armutsgrenze in Sub-Sahara Afrika leben im ländlichen Raum; vier Fünftel von ihnen erwirtschaften ihren Lebensunterhalt überwiegend durch landwirtschaftliche Aktivitäten. Somit spielt die Landwirtschaft eine herausragende Rolle in der ländlichen Wirtschaftsentwicklung und Armutsbekämpfung. Dem Sektor kam in der letzten Dekade wieder gestiegene Aufmerksamkeit durch Ent-wicklungsforschung und Entwicklungszusammenarbeit zu. Jedoch ist der Zusammen-hang zwischen landwirtschaftlichen Aktivitäten und ihrem Beitrag zur Überwindung der Armut auf der Haushaltsebene („poverty exit”) kaum empirisch analysiert.
In Kenia trägt der Agrarsektor 26 % zum BIP bei, vor- und nachgelagerten Bereiche zusätzliche 27 %. Mehr als 70 % der ländlichen Bevölkerung arbeiten in der Landwirt-schaft; landesweit sind das mehr als 40 % der Gesamtbevölkerung. Seit der Jahrtau-sendwende ist der Sektor im Durchschnitt um 3 % gewachsen, allerdings mit hoher Varianz. Seitdem haben sich viele kleinbäuerliche Haushalte in landwirtschaftliche Wert-schöpfungsketten wie Exportgemüse oder Milch integriert. Gleichzeitig sank die ländli-che Armutsrate von 49,7 % auf 40,1 %. Was also war der Beitrag der Wertschöpfungs-kettenentwicklung auf die ländliche Armutsreduktion?
Diese Arbeit untersucht am Beispiel Kenias, warum manche ländlichen Haushalte die Armut überwunden haben und welche landwirtschaftlichen Aktivitäten dazu geführt haben. Die Basis dafür bilden drei unterschiedliche Stränge in der Literatur: die Pro-Poor Growth-Debatte, die Wertschöpfungskettenliteratur, und die Armutsforschung entlang des sogenannten „Q-Squared Paradigms“. Elemente dieser drei Stränge bilden das analy-tische Gerüst für die empirische Analyse im ländlichen Kenia und kombinieren quanti-tative und qualitative Methoden. Zuerst wurde das ländliche Haushaltpanel „TAMPA“ mit 1275 ländlichen Haushalten über einen Zeitraum von 10 Jahren (1997-2007) nach Haushalten ausgewertet, die die Armut überwunden haben. Eine Stichprobe von 51 dieser Haushalte wurde im Jahr 2010 nachbefragt, um die spezifischen Gründe für den wirtschaftlichen Aufstieg zu analysieren.
Die Ergebnisse dieser Befragung lassen sich auf zwei Ebenen interpretieren und leisten daher zwei unterschiedliche Beiträge zur ländlichen Armutsforschung: erstens methodi-sche Hinweise zur Datenerfassung und -interpretation ländlicher Haushaltspanele in Afrika; zweitens Erkenntnisse zu effektiven Strategien, wie die Integration in landwirt-schaftliche Wertschöpfungsketten zur Überwindung ländlicher Armut führen kann. Das zentrale methodische Ergebnis liegt darin, dass obwohl die quantitativen Daten von vier Haushaltsbefragungen im Rahmen des Panels eindeutig eine Überwindung der Armut bei allen 51 Haushalten zeigen, nur 25 dieser Haushalt tatsächlich der Armut entkommen sind. Die anderen 26 Haushalte haben sich unterschiedlich entwickelt oder sind Messfehlern unterlegen. Die Lebensgeschichten („life histories“) der 25 Haushalte, die die Armut überwunden hatten, zeigen jedoch eindeutig, dass die Integration in landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten tatsächlich einen sehr guten Entwicklungs-pfad aus der Armut bieten kann, wenn die landwirtschaftlichen Aktivitäten produktiv und marktorientiert sind und Investitionen und Innovationsadoption erfahren. Die Mischung aus Spezialisierung auf eine kommerzielle Wertschöpfungskette, die Elemente kollektiver Vermarktungsstrukturen wie Kooperativen aufweist, einerseits und risikomi-nimierender Diversifizierung inklusive ernährungsrelevantem Eigenkonsum anderer-seits, scheint hierbei der erfolgreichste Weg aus der ländlichen Armut zu sein.
Beide Ergebnisbereiche führen zu Schlussfolgerungen, wie zukünftig landwirtschaftliche Wertschöpfungskettenförderung den Fokus auf Armutsreduzierung stärken kann und wie die Armutsforschung die Umsetzung solcher Projekte und deren Armutseffekte besser messen könnte.:1 INTRODUCTION
2 POVERTY AND GROWTH DEBATES AND THEIR IMPLICATIONS FOR AID TO AGRICULTURE
3 POVERTY DYNAMICS AND POVERTY EXITS: CONCEPTS, METHODOLOGIES AND CASES STUDIES
4 EMPIRICAL EVIDENCE: POVERTY EXITS IN RURAL KENYA
5 CONCLUSIONS AND RECOMMENDATIONS / In Sub-Saharan Africa, more than two thirds of the poor live in rural areas and four out of every five households are making a living predominantly based on agricultural and livestock activities. Agriculture plays a major role in stimulating rural economic development and in driving rural households out of poverty. Hence, the sector experienced a revival in development cooperation and devel-opment research during the past decade. However, it is rarely analysed which agricultural strategies rural households undertake to successfully exit poverty.
In Kenya, agriculture is key to the economy, contributing 26 % of the GDP di-rectly and another 27 % indirectly. The sector provides employment for more than 40 % of the total population and more than 70 % of the rural population. Since the Millennium, the sector experienced an average growth rate of 3 % per year, albeit high variances. Since then, many small-scale farmers in Kenya have integrated their economic activities into agricultural value chains, such as food crops, export horticulture or dairy. At the same time, rural poverty incidence re-duced from 49.9 % to 40.1 %, but is still significantly higher than urban poverty. So what was the impact of value chain development on rural poverty reduction?
This research analyses why some rural households exited poverty and to what extent these poverty exits are explained by their agricultural activities. Based on a literature review of the pro-poor growth debate, of agricultural value chain de-velopment and of poverty research along the ‘q-squared-paradigm', the results from three different schools are combined for the design of an empirical field survey in rural Kenya applying quantitative and qualitative methods. First, the ten-year TAMPA panel data set for 1275 rural households was analysed for the identification of poverty exiting households. These poverty exiters were then sampled again for qualitative follow-up interviews in order to specifically analyse their explanation for their upward mobility. 51 households were visited and in-terviewed for their agricultural life history in 2010.
The results are two-fold: first, even though the four wave panel data for all 51 households showed a clear upward trend, only 25 households turned out to have actually exited poverty between 1997 and 2007. The other 26 households had either never been poor or were still poor, or had progressed in their lifecycle and remaining resources were divided by fewer dependants. Thus, a number of con-clusions are drawn for the interpretation and further use of such panel data. Sec-ond, the interviews with ‘real’ poverty exiters confirm that the integration into agricultural value chains can offer a stable pathway out of poverty, if the agricul-ture and livestock portfolio of the households is productive, receives invest-ments and innovation, is commercially oriented and linked to markets. Against the common notion that specialisation in few activities usually marks this neces-sary productivity, here, a combined specialised and diversified pathway is ob-served to be most successful. Agricultural value chain development with a focus on horizontal cooperation and collective marketing of cash crops or dairy in combination with a diversified food crop portfolio seems to have been the most promising pathway out of rural poverty.
Both result areas provide recommendations for the implementation of future ag-ricultural value chain projects as well as for future rural poverty research.:1 INTRODUCTION
2 POVERTY AND GROWTH DEBATES AND THEIR IMPLICATIONS FOR AID TO AGRICULTURE
3 POVERTY DYNAMICS AND POVERTY EXITS: CONCEPTS, METHODOLOGIES AND CASES STUDIES
4 EMPIRICAL EVIDENCE: POVERTY EXITS IN RURAL KENYA
5 CONCLUSIONS AND RECOMMENDATIONS

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:38199
Date04 February 2020
CreatorsHöffler, Heike
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageEnglish
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0028 seconds