Die Forschungsarbeit untersucht den Einfluss von Unternehmensleitbildern (sowohl des "Leitbildes für verantwortliches Handeln in der Wirtschaft" als auch der internen Unternehmensordnungen und deren Substitute) auf das interne Führungsverhalten unter besonderer Berücksichtigung der Fragestellung, ob die gelebte Unternehmens- bzw. Führungskultur von Führungskräften als maßgeblicher Einflussfaktor auf ihre Entscheidungsprozesse wahrgenommen wird.
Ergebnis ist die Erarbeitung und Analyse unterschiedlicher Handlungsstrategien im Umgang mit wirtschaftsethischen Dilemma-Situationen.
Die gewonnenen Erkenntnisse werden auf zwei Zielebenen übertragen:
1. Implikationen für die Theorie der Ökonomischen Ethik, hier speziell für das Konstrukt des Praktischen Syllogismus,
2. Implikationen für die Praxis, hier im Besonderen bezüglich der Leitbild-Initiative, deren Mitgliedsunternehmen und Führungskräfte.
Nicht primär betrachtet wird das gesellschaftliche Problem im Sinne der Reaktionsmechanismen externer Interessengruppen auf ethische Verfehlungen der Wirtschaft.:1 Einführung
1.1 Erkenntnisinteresse
1.2 Problem- und Fragestellung
1.3 Forschungsziel
2 Grundlegende theoretische Konzepte
2.1 Wirtschaftsethik
2.2 Ökonomische Ethik
2.2.1 Der Praktische Syllogismus
2.2.2 Der unparteiische Beobachter
2.2.3 Normativistischer und empiristischer Kurzschluss
2.2.4 Relevante Inkonsistenzen und empirische Bedingungen
2.2.5 Dilemma-Strukturen
2.2.6 Spielzüge, Spielregeln, Spielverständnis (I)
2.3 Unternehmensleitbilder und deren Substitute
2.3.1 Unternehmensleitbild – Begriffliche Einordnung national
2.3.2 Unternehmensleitbild – Begriffliche Einordnung international
2.3.2.1 Mission Statement
2.3.2.2 Code of Conduct und Code of Ethics
2.3.2.3 Compliance and Ethics Programs
2.3.2.4 Charta
2.3.2.5 Mission Statement als Verbund-Leitbild
2.4 Einordnung „Leitbild für verantwortliches Handeln in der Wirtschaft“
2.5 Alleinstellungsmerkmal des „Leitbildes für verantwortliches Handeln in der Wirtschaft“
2.6 Inkonsistenzen in Leitbildern
3 Empirisches Konzept
3.1 Forschungsweg
3.2 Aufbau des Erhebungsinstruments
3.3 Pretest und Optimierung des Erhebungsinstruments
3.4 Gewinnung der Probanden
3.5 Briefing der Interviewpartner
3.6 Rahmenbedingungen zur Operationalisierung der Interviews
3.7 Transkription
3.8 Erhebungstechnik
4 Darstellung der gewonnenen Daten
4.1 Perzeption des „Leitbildes für verantwortliches Handeln in der Wirtschaft“
4.2 Unternehmensordnungen und deren Substitute im eigenen Unternehmen
4.3 Proklamierte vs. Gelebte Unternehmens- und Führungskultur – Aspekt I: Wahrnehmung der hauseigenen Kultur
4.4 Proklamierte vs. Gelebte Unternehmens- und Führungskultur – Aspekt II und III: Delta zwischen Ist- und Soll-Kultur und mögliche Gründe
4.5 Proklamierte vs. Gelebte Unternehmens- und Führungskultur – Aspekt IV und V: Strategien bei Werteverstoß
4.6 Dilemma-Situationen im Führungsalltag
5 Ergebnisdiskussion
5.1 Zentrale Ergebnisse im Hinblick auf das Forschungsziel
5.2 Interpretation der gewonnen Erhebungserkenntnisse
5.3 Prüfung der Arbeitshypothesen
5.4 Implikationen für die Theorie der Ökonomischen Ethik
5.4.1 Spielzüge, Spielregeln, Spielverständnis (II)
5.4.2 Vier Handlungsstrategien im Umgang mit Dilemma-Situationen
5.5 Implikationen für die Initiative „Leitbild für verantwortliches Handeln in der Wirtschaft“ 5.5.1 Implikationen für die Rolle der Leitbild-Unternehmen
5.5.2 Implikationen für die Rolle der Führungskräfte
5.6 Ausblick
Anhang I – Leitbild für verantwortliches Handeln in der Wirtschaft
Anhang II – Fragebogen
Literaturverzeichnis
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:5713 |
Date | 22 May 2015 |
Creators | Lampe, Monique |
Contributors | Suchanek, Andreas, Beckmann, Markus, HHL Leipzig Graduate School of Management |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0026 seconds