Return to search

„Für wen spielt die Musik?“

Die Musikbetriebe der klassischen und der „Neuen“ Musik sehen sich gegenwärtig mit zwei publikumsbezogenen Problemen konfrontiert. Während „die Neue Musik einsam alt geworden ist“ und „das spärliche Publikum, das oft nur ein Konzert besucht, weil es zum Abonnement gehört, […] dieser Musik häufig verständnislos gegenüber [sitzt]“ (DIE ZEIT 43/2009: 57), droht das vergreiste und oftmals als „elitär“ etikettierte Publikum der klassischen Musik allmählich auszusterben. Diese Befunde beruhen methodisch oft auf subjektive, alltagspsychologische Betrachtungen der Konzertbesucher im Konzertsaal, was häufig zu einer Fehlinterpretation der tatsächlichen Situation führt (vgl. Dollase 1985: 371). Will man erfahren, ob es das typische Klassik- bzw. Neue-Musik-Publikum wirklich gibt und worin es sich vom jeweils anderen unterscheidet, so ist eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dieser Problematik unumgänglich. Seit dem Boom der Kultursoziologie in den 1970er Jahren wurden der Konzertbesuch und der Musikgeschmack immer mehr zum Gegenstand soziologischer Forschungen. Ihre Ergebnisse führten zu der Auffassung, dass die musikalische und musikkulturelle Praxis nicht nur auf persönlich bevorzugte ästhetische Qualitäten, sondern auch auf die Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen verweist (vgl. Neuhoff 2001: 752). Anzunehmen wäre deshalb, dass sich aufgrund der kulturellen Nähe der klassischen und Neuen Musik zueinander, auch ähnliche Publika herausgebildet haben. Dass sowohl theoretisch als auch empirisch vieles gegen diese Annahme spricht, soll die vorliegende Studie zeigen. Ausgehend von einer Publikumsbefragung des „Moritzburg Festivals“ für Kammermusik und des „Tonlagen-Festivals“ für zeitgenössische bzw. Neue Musik sollen im Folgenden die sozialen Strukturen der jeweiligen Publika aus der Perspektive der sozialen Ungleichheit vergleichend analysiert werden. (... aus der Einleitung)

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:14-qucosa-86926
Date29 May 2012
CreatorsLehmann, Matthias
ContributorsTechnische Universität Dresden, Philosophische Fakultät, Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg, Prof. Dr. Hans-Günter Ottenberg
PublisherSaechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:masterThesis
Formatapplication/pdf

Page generated in 0.0027 seconds