Return to search

Narrative Sinnstiftung in Organisationen

In Zusammenhang mit der Einführung des Pflegeversicherungsgesetzes stellt die Arbeit die stationäre Altenpflege in Deutschland besonders dar. Im analytischen Rahmen der Arbeit wird der klassischen sozialwissenschaftlichen Unterteilung: Makro-Meso-Mikro eine zusätzliche Meta-Ebene hinzugefügt, welche den epistemologischen Hintergrund umfasst. Mit Hilfe des Modells der narrierenden Organisation kann so gezeigt werden, wie - am Beispiel der stationären Altenpflege - narrative Sinnstiftung in Organisationen abläuft. Dabei liegt ein Fokus darauf, was vom Außerorganisationalen des analytischen Rahmens in den sechs verschiedenen Fällen zur Sinnstiftung beiträgt. Nach einer sehr umfassenden qualitativen Auseinandersetzung schließt die Arbeit mit einem allgemeinen Modell, welches als Vorschlag zur Erforschung von Organisationen gesehen werden kann.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:ch1-qucosa-173873
Date17 July 2015
CreatorsRätzer, Matthias
ContributorsTU Chemnitz, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Jun.-Prof. Dr. Ronald Hartz, Prof. Dr. Rainhart Lang, Jun.-Prof. Dr. Ronald Hartz, Prof. Dr. Rainhart Lang
PublisherUniversitätsbibliothek Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis
Formatapplication/zip, application/pdf, text/plain, application/zip

Page generated in 0.0022 seconds