Return to search

Beiträge zur Systematik und Taxonomie paläarktischer Schlammschnecken (Gastropoda, Basommatophora, Lymnaeidae) anhand molekulargenetischer und morphologischer Merkmale

Die vorliegende Arbeit wurde als kumulative Dissertation auf der Grundlage von in international anerkannten Zeitschriften mit Fachgutachtersystem (Peer-review-Verfahren) veröffentlichten Publikationen verfasst. Mit Hilfe eines neuen integrativen Ansatzes aus Morphologie und Molekulargenetik wurden Studien zur intraspezifischen Variabilität einzelner Vertreter der Familie Lymnaeidae (Schlammschnecken) durchgeführt, die Schlussfolgerungen darüber zulassen, welche Wertigkeit den in dieser Gruppe bisher für Taxonomie und Systematik verwendeten morphologischen und anatomischen Merkmalen überhaupt zugemessen werden sollte. Ein weiteres Ziel der Analysen war herauszufinden, inwiefern eigene Rekonstruktionen phylogenetischer Bäume, basierend auf Kern- und Mitochondrienmarkern, bisher bestehende Hypothesen zur Taxonomie und Systematik der Lymnaeidae bestätigen oder widerlegen.

Erste eigene molekulargenetisch überprüfte morphologische Analysen bei paläarktischen Vertretern der Gattung Radix zeigen, dass die zur Artdifferenzierung etablierten Merkmale Gehäuseform, Mantelpigmentierung, Längenverhältnis der beiden Abschnitte des männlichen Kopulationsapparates (Praeputium und Phallotheca), Länge des Bursaductes und Form der Bursa copulatrix eine höhere innerartliche Variabilität aufweisen als eigentlich für die einzelnen Arten angenommen wurde. Sie sind, entgegen bisheriger Annahmen, zu einem großen Teil nicht artspezifisch. Molekulargenetisch deutlich unterscheidbare Arten können die gleiche Gehäuseform und Mantelpigmentierung aufweisen und sind oft auch mittels anatomischer Merkmale nicht eindeutig unterscheidbar. Es kann, auch anhand erster eigener Studien an anderen Vertretern der Familie Lymnaeidae, geschlussfolgert werden, dass von den meisten Malakologen bisher in diese Merkmale innerhalb der Schlammschnecken eine Bedeutung für Taxonomie und Systematik hineininterpretiert wurde, die sie offensichtlich auf Grund ihrer hohen Plastizität nicht besitzen. Die molekulargenetischen Methoden eröffnen hier neue Perspektiven für ihre Beurteilung sowie für die objektivere Abgrenzung von Arten und Gattungen.

Auf der Basis der neuen Erkenntnisse über die Variabilität morphologischer Merkmale wurde für die mitteleuropäischen Vertreter der Gattung Radix ein neuer Bestimmungsschlüssel erarbeitet, der mehr Radix-Formen als bisher berücksichtigt. Bei molekulargenetischen Untersuchungen an Vertretern der Gattung Stagnicola konnte ein relativ hoher Prozentsatz an Hybridisierung festgestellt werden, was in der Praxis Konsequenzen für die Anwendung des Barcoding mit mitochondrialen Markern (COI und Cytochrom b) hat. / This work was written as cumulative doctoral thesis based on publications in peer reviewed international journals. Aim of the studies was to analyse the range of the intraspecific variability of some representatives of the family Lymnaeidae as well as to find out which value should be given to the morphological and anatomical characters used for taxonomy and systematics at all. For this a new integrative approach of morphology and molecular genetics was sought. It was also important to find out how own reconstructions of phylogenetic trees based on nuclear and mitochondrial markers confirm or refute existing views on taxonomy and systematics of the Lymnaeidae.

First own morphological analyses of Palaearctic representatives of the genus Radix checked by molecular genetics reveal that shell morphology, mantle pigmentation, length ratio of Praeputium to penial sheath, length of the duct of the bursa copulatrix and shape of the bursa show more variability in this characteristics as recognised for these species in literature. They are, contrary to previous assumptions, to a large extent not specific for single species. With molecular genetic methods clearly distinguishable species may have the same shell morphology and mantle pigmentation and could be not clearly differentiated by anatomical characters in many cases. It can be concluded, also on the basis of own studies of other representatives of the family Lymnaeidae, that to these characters was given an importance for taxonomy and systematics by most of the malacologists that they obviously do not have because of their high plasticity. Molecular genetic methods allow a new interpretation of the importance of morphological and anatomical characters and a more objective definition of species and genera.

Based on the new findings on variability of morphological characters a new determination key for the representatives of the genus Radix in central Europe was elaborated. It enables the determination of more Radix forms than it was previously possible with determination tools. Molecular genetic analyses of representatives of the genus Stagnicola revealed a high percentage of hybridisation. In practise, this has consequences for the application of barcoding on the base of mitochondrial markers (COI and cyt-b).

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:29853
Date16 September 2016
CreatorsSchniebs, Katrin
ContributorsRoth, Mechthild, Fritz, Uwe, Patzner, Robert, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0027 seconds