Return to search

Sicherheitsbericht der Berliner Verkehrsbetriebe 2015: So gut. Wie sicher.

Vom Sorgenkind zum Musterknaben – der wirtschaftliche Aufschwung der Stadt sorgt auch für ein anhaltendes Wachstum bei der Bevölkerungszahl. 2015 erreichte Berlin die Marke von 3,6 Millionen Einwohnern. Das schlug sich auch in den Fahrgastzahlen nieder: Mit einem Plus von 32,5 Millionen Fahrten durchbrach die BVG im vergangenen Jahr erstmals die Milliardenmarke. Dieses Ziel hatte
sich das Unternehmen im Rahmen der strategischen Planung „Mehr und zufriedenere Fahrgäste“ eigentlich erst für das Jahr 2020 gesetzt. Das zeigt, wie dynamisch sich die Stadt derzeit entwickelt. Und die BVG hält Schritt. Dass muss sie auch: Schließlich vertrauen jeden Tag mehr als 3 Millionen Berliner und Berlinbesucher auf die zuverlässigen und sicheren Dienste ihrer BVG. In dem knapp 900 Quadratkilometer großen Stadtgebiet sind dafür täglich allein 1.244 U-Bahnen, 350 Straßenbahnen und 1.392 Busse im Einsatz. Von den sechs Fährlinien werden drei das ganze Jahr über betrieben. Mehr als 2.000 Kilometer ist das Liniennetz lang. Und auf jedem gefahrenen Meter erwarten die Fahrgäste zu Recht, dass sich die BVG stets für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit ihrer Flotte einsetzt und sie sicher und schnell ans Ziel bringt. Und auch in puncto Umweltverträglichkeit der Technik sowie Barrierefreiheit in den Zügen, Bussen und Bahnhöfen erwarten die Fahrgäste hohe Standards. Die BVG setzt sie um, indem sie ihre Flotte und ihre Liegenschaften ständig wartet, ausbaut und erneuert. Dazu gehören neben den 367 Fahrtreppen, 145 Personenaufzügen, 557 Notruf- und Informationssäulen auch mehr als 800 Kilometer Gleisanlagen, 1.669 Weichen von U-Bahnen und Straßenbahnen, 173 U-Bahnhöfe, 803 Tram-Haltestellen sowie 6.452 Bushaltestellen. Um sie sicher und funktionsfähig zu halten, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Infrastrukturbereichs Tag und Nacht im Einsatz. Beim Thema Fahrgastsicherheit setzt die BVG nicht nur auf modernste Fahrzeugtechnik, konsequente Wartung und Überwachung – sie führt darüber hinaus auch zahlreiche Trainings für mobilitätseingeschränkte Menschen durch. Berliner Schülerinnen und Schüler zwischen fünf und zehn Jahren erlernen in speziellen Kursen zur Verkehrserziehung die selbstständige Benutzung des öffentlichen Nahverkehrs. Natürlich kommt dieselbe Sorgfalt, mit der das Unternehmen seine Fahrgäste, seine technischen Anlagen und seine Infrastruktur pflegt, auch den Beschäftigten zugute: Das beginnt beim realistischen Fahrtraining im Fahrsimulator und reicht über die obligatorischen jährlichen Schulungen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Personenbeförderungsschein bis hin zum Deeskalationstraining, in welchem unsere Fahrerinnen und Fahrer lernen, auch in hitzigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Die unternehmenseigene Verkehrsakademie Omnibus bildet darüber hinaus auch Mitarbeiter von externen Betrieben für den Einsatz in Bus und Lkw aus. Den hohen Anspruch, den die BVG an die Sicherheit und Zuverlässigkeit ihrer Dienstleistungen stellt, nehmen die Fahrgäste jedoch am meisten in der Begegnung mit den Fachkräften des Sicherheitspersonals wahr: Sie sind es, die das Image der BVG als sicheres, freundliches und modernes Transportunternehmen prägen. Die hohe Präsenz von Bahnhofsaufsichten, Bahnhofsbetreuern sowie externen und internen Sicherheitskräften hat sich dabei als wichtiger Baustein für die Erhöhung des Sicherheitsempfindens erwiesen. Das gilt insbesondere auch für die vermehrte Zusammenarbeit mit der Polizei, die sich immer wieder als verlässlicher und unerlässlicher Partner im öffentlichen Nahverkehr erweist. Das Vertrauen unserer Kunden in einen pünktlichen, komfortablen und sicheren Nahverkehr zu rechtfertigen, ist für alle rund 14.000 Mitarbeiter der BVG Ansporn, diese Anstrengungen auch in Zukunft unvermindert fortzuführen – und sie stetig den Bedürfnissen der wachsenden Metropole anzupassen.:Vorwort 3
01. Einleitung 4
02. So viel ist sicher 8
Mehr Sicherheit für Kolleginnen und Kollegen 12
Die BVG bekämpft erfolgreich Vandalismus 14
03. Sicherheit ist sicher für jeden anders 16
Wir befragen unsere Kunden 19
04. Wir schreiben SICHERHEIT auch in Zukunft groß 24
Mit Sicherheit für Sie vor Ort 26
Unsere Sicherheitsleistung kann sich sehen lassen 27
Bei unserem Service ist man sicher gut beraten 28
Reaktionszeiten 29
Sicher im Team: Polizei, Deutsche Bahn und weitere Partner 30
Ausbau und Modernisierung der Videotechnik 32
Anfragen von Videodaten 34
Akzeptanz der Videotechnik 36
Notrufsystem 38
Jeder Kundenhinweis macht es noch sicherer 39
Hier schauen und hören wir ganz sicher hin 40
KATWARN 42
AlphaKomm 43
Impressum 44

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:85633
Date02 June 2023
CreatorsBerliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:PeriodicalPart, info:eu-repo/semantics/PeriodicalPart, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-855862, qucosa:85706

Page generated in 0.0023 seconds