Return to search

Sicherheitsbericht der Berliner Verkehrsbetriebe 2016

Berlin wächst rasant und ist gefragt wie nie zuvor. Besonders der Boom in der IT-Branche und in der Start-up-Szene lockt jedes Jahr Tausende Neu-Berliner in die Stadt, die sich mobil, sicher und frei bewegen wollen. Als öffentliches Unternehmen steht die BVG in der besonderen Verantwortung, für die Sicherheit der Fahrgäste zu sorgen. Die Herausforderungen sind groß und verlangen schon heute einen geschärften Blick auf den Sicherheitsbedarf der Zukunft. Vor allem angesichts der dynamischen Entwicklung der Fahrgastzahlen. Weit mehr als eine Milliarde Menschen sind 2016 mit der BVG unterwegs gewesen. Unter dem Eindruck der Geschehnisse in Brüssel, Paris, London und Berlin avancierte das Thema Sicherheit im öffentlichen Raum zu einem der Kernthemen von Politik und Öffentlichkeit im vergangenen Jahr. Umso schöner ist es, dass die BVG ihren Fahrgästen und Beschäftigten beste Sicherheitsleistung und ein hohes Sicherheitsniveau gewährleisten kann, beruhend auf jahrelanger Erfahrung und stetigen Verbesserungen. Bei Kernaufgaben wie dem Streifendienst oder der Absicherung von Großveranstaltungen ebenso wie bei der Unterstützung der polizeilichen Täterermittlung durch Bereitstellung von Videosequenzen. Das zeigt nicht zuletzt auch die rapide Abnahme von Übergriffen trotz steigender Fahrgastzahlen. Zudem hat die BVG im vergangenen Jahr gemeinsam mit der Polizei die Aufklärungsarbeit auf Bahnhöfen und Bahnhofsvorplätzen intensiviert. Die positiven Erfahrungen, die hierbei gesammelt wurden, zeigen, wie sinnvoll strategische Kooperationen sind – sei es mit der Polizei Berlin, der Deutschen Bahn, der Feuerwehr oder in den internationalen Sicherheitsgremien. Der vorliegende Sicherheitsbericht fasst die relevanten Zahlen aus dem Jahr 2016 zusammen. Und er liefert einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben, die sich bei der täglichen Arbeit rund um die Sicherheit ergeben. Mit einem bestens ausgebildeten Team steht die BVG dafür ein, dass ihre Fahrgäste auch weiterhin schnell, sicher und zuverlässig an ihr Ziel kommen. Aber machen Sie sich mit diesem Bericht am besten selbst ein Bild von der Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr der BVG.:1 Die BVG auf einen Blick 06
Schnell, zuverlässig, sicher. 8
2 Zahlen und Fakten 10
Sicher bleibt sicher. 12
Im Einsatz an den Schwerpunkten der Stadt. 13
Delikte gegen Beschäftigte nehmen ab. 14
Schmierer und Vandalen verursachen hohe Kosten. 17
3 Kundenbefragung 18
Ein sicheres Gefühl. 20
Gute Noten für die BVG. 22
4 Organisation 26
Kraft und Köpfchen. 29
Alle Aufgaben im Blick. 29
Immer auf Empfang. 30
Früh gewarnt: Katwarn. 32
Kommunikation im Krisenfall – AlphaKomm. 33
5 Personal und Kooperationen 34
Schnell vor Ort. 37
Prävention Taschendiebstahl. 38
WISAG im Auftrag der BVG: Mit dem Hund auf Streife. 40
Teamarbeit mit der BVG. 42
Wachsam gegen Anschläge und Terror. 43
6 Technik 44
Moderner Stand der Technik. 46
Bessere Bilder sorgen für mehr Sicherheit. 47
Videoaufnahmen helfen bei Tätersuche. 48
Akzeptanz bleibt hoch. 49
Sicherheit auf den Bahnhöfen – ein stimmiges Konzept. 50
Hinweise unserer Kunden. 53
Auf Knopfdruck: Hilfe im Notfall. 53
Impressum 54

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:85635
Date02 June 2023
CreatorsBerliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:PeriodicalPart, info:eu-repo/semantics/PeriodicalPart, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-855862, qucosa:85706

Page generated in 0.0029 seconds