Return to search

Recherches sur la famille et l'oeuvre des Silbermann en Alsace

Diese Dissertation aus dem Jahr 1984 (seit 2012 verfügbar unter http://www.walcker-stiftung.de/Downloads.html) ist die umfassendste und wichtigste Forschungsarbeit über die elsässische Orgelbauerfamilie Silbermann, die in den letzten 70 Jahren entstanden ist. Insbesondere gibt sie zahlreiche Quellentexte aus dem 18. Jahrhundert im Wortlaut wieder, die das Leben und das Werk der Silbermanns betreffen: Kirchenbucheintragungen zu den zahlreichen Mitgliedern dieser Familie (von denen allerdings viele im Kindesalter starben), Vertragstexte, das Inventar des umfangreichen Nachlasses von Johann Andreas Silbermann und dessen Nekrolog. Diese Informationen werden zusammengefasst in einer Genealogie der Familie Silbermann. Überdies sind in dieser Arbeit die Dispositionen sämtlicher bekannter Orgeln zusammengestellt, welche Andreas Silbermann (1678-1734) und Johann Andreas Silbermann (1712-1783) geschaffen haben. Die Dissertation geht ferner ein auf jene Orgelbauer, die vor Andreas Silbermann im Elsaß wirkten, darunter insbesondere Friedrich Ring (1666-1701), bei dem Andreas Silbermann zeitweilig in Arbeit stand und dessen Prospektgestaltung wesentlichen Einfluß auf die Silbermann-Prospekte ausgeübt hat. Abgerundet wird die Arbeit durch eine sehr umfangreiche Bibliographie. / Consacrée à la vie et à l’œuvre des facteurs d’orgues strasbourgeois André SILBERMANN (1678-1734) et Jean André SILBERMANN (1712-1783), cette thèse contient une généalogie de la famille, fondée sur des documents d’archives, et fait référence à des documents iconographiques, en partie inédits. Elle montre qu’André SILBERMANN n’a pas travaillé chez CASPARINI à Görlitz, mais chez RING à Strasbourg. La facture d’orgues des SILBERMANN est essentiellement d’inspiration française.

La thèse établit la liste complète des ouvrages, avec les compositions, ainsi que plusieurs projets non exécutés. La facture d’orgues des SILBERMANN est située par rapport à celle des régions voisines et analysée au regard de la tradition locale et de son évolution interne.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:71503
Date15 July 2020
CreatorsSchaefer, Marc
ContributorsWalcker-Stiftung für orgelwissenschaftliche Forschung
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageFrench
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
SourceVeröffentlichungen der Walcker-Stiftung für orgelwissenschaftliche Forschung
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0024 seconds