Return to search

Photophysical characterization and optimization of novel polymer based photosensitizer carrier systems for PDT

Ziel der vorliegenden Arbeit ist die photophysikalische Untersuchung Photosensibilisator-beladener Nanopartikel als Transportsysteme für aktives und passives Tumor-Targeting. Zu diesem Zweck wurden sowohl stationäre, als auch zeitaufgelöste spektroskopische Methoden angewandt. Der erste Teil beschäftigt sich mit der photophysikalischen Charakterisierung von Pheo-HSA-Nanopartikeln. Mittels stationärer und zeitaufgelöster Messungen konnte gezeigt werden, dass die Wechselwirkungen zwischen Phäophorbid a und den HSA-Nanopartikeln sehr stark ist. Diese Wechselwirkungen bewirken eine geringe Singulettsauerstoffquantenausbeute (0,07) in D2O verglichen mit dem von Phäophorbid a in Ethanol (0,52). Im Gegensatz dazu konnte nach der Inkubation in Jurkat- und HT-29-Zellen eine intrazelluläre Singulettsauerstoffgenerierung der Pheo-HSA-NPs nachgewiesen werden. Im zweiten Teil wurden mit den Photosensibilisatoren mTHPP and mTHPC beladene HSA- und PLGA-Nanopartikel untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass die Photosensibilisator-Beladungsrate die photophysikalischen Eigenschaften der HSA- und PLGA-Nanopartikel stark beeinflusst. Für die HSA-Nanopartikel dominieren bei geringen Beladungsraten die Wechselwirkungen zwischen HSA und den Photosensibilisatormolekülen. Mit steigender Beladung spielen Wechselwirkungen zwischen den Photosensibilisatormolekülen eine zunehmende Rolle. Diese Wechselwirkungen verringern bei hoher Beladung der HSA-Nanopartikel die Generierung von Singulettsauerstoff. Auch für die PLGA-Nanopartikel konnte mit zunehmender Beladung ein verstärktes Singulettsauerstoffquenching nachgewiesen werden. Im dritten Teil dieser Arbeit wurden, für aktives Targeting von Tumorzellen, Oberflächenmodifizierte PLGA- und HSA-Nanopartikel untersucht. Die intrazellulären Singulettsauerstoffmessungen weisen auf eine erleichterte Aufnahme in Tumorzellen von Antikörper- und PEG-modifizierten HSA-Nanopartikeln in vitro hin. / The main goal of this PhD thesis is the photophysical investigation of biodegradable photosensitizer-nanoparticle carrier systems achieving passive and active tumour targeting strategies. For this purpose both steady state and time-resolved spectroscopic methods accompanied by data analysis were utilized. This work contains three main parts: First the photophysical properties of Pheo-HSA nanoparticles were compared to free pheophorbide a. Steady-state and time-resolved fluorescence experiments have already proved that the interaction between pheophorbide a and HSA nanoparticles is strong. This interaction leads to low singlet oxygen quantum yield (0.07) in D2O compared to free Pheo (0.52) in ethanol. But when incubated in Jurkat and HT-29 cell lines, Pheo-HSA nanoparticles have been proved to generate singlet oxygen inside cells. In the second part the well-known photosensitizers mTHPP and mTHPC were loaded to HSA- and PLGA- nanoparticles. It was found that the loading ratio determines the photophysical properties of both photosensitizer-loaded HSA and PLGA nanoparticles. For HSA nanoparticles, photosensitizer-nanoparticle interaction is the preferential mechanism in low loading ratio sample. But in high loading ratio sample, photosensitizer-photosensitizer interaction becomes the determining interaction. This interaction prevents singlet oxygen generation from high loading sample. For PLGA nanoparticles, high drug loading ratio also leads to a strong singlet oxygen quenching. At high drug loading ratio PLGA nanoparticles, some photosensitizer molecules may be localized deeply inside PLGA matrices and far away from surface. In the third part of this work, active tumour targeting behaviour achieved by surface modification of HSA and PLGA nanoparticles has been tested. Intracellular singlet oxygen measurement reveals that HSA nanoparticles, both with antibody and PEG surface modification have an enhanced targeting of tumour cells in vitro.

Identiferoai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/16811
Date27 June 2010
CreatorsChen, Kuan
ContributorsRöder, Beate, Rabe, Jürgen, Ballauff, Matthias, Heyne, Karsten
PublisherHumboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I
Source SetsHumboldt University of Berlin
LanguageEnglish
Detected LanguageGerman
TypedoctoralThesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf
RightsNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/

Page generated in 0.003 seconds