Return to search

Jonathan Edwards: sein Verständnis von Sündenerkenntnis, eine theologiegeschichtliche Einordnung / Jonathan Edwards: his understanding of conviction of sin, a historical theological classification

Text in German with summaries in German and English / Includes bibliographical references (leaves 350-377) / Die Doktorarbeit hat die Absicht herauszufinden, was Jonathan Edwards unter dem Begriff „Sündenerkenntnis“
verstanden hat und dabei die Frage nach der Bedeutung dieses Verständnisses für die
Erweckungsbewegung zu beantworten. Während Jonathan Edwardsʼ Theologie und Philosophie im
Allgemeinen gut erforscht ist, wurde dieser Aspekt noch nicht genauer untersucht.
Zunächst wird auf der Grundlage einer chronologischen Einordnung seiner Werke Jonathan
Edwardsʼ Verständnis von Sündenerkenntnis aus seinen wichtigsten Schriften erarbeitet, wobei eine
Entwicklung in seinem Gedankengut deutlich wird (Qualitative Inhaltsanalyse).
In einem zweiten Teil wird Jonathan Edwardsʼ Verständnis von Sündenerkenntnis mit der Theologie
seiner Vorläufer, Zeitgenossen sowie Nachfolger und Gegner verglichen, wobei sich die Untersuchung
auf die Bewegung des Puritanismus, die Epochen des „Great Awakening“ und des „Second
Great Awakening“ beschränkt (Diachronischer Vergleich).
In einem dritten Teil wird Jonathan Edwardsʼ Verständnis von Sündenerkenntnis systematischtheologisch
und theologiegeschichtlich eingeordnet. Mit dieser Studie soll ein weiterer deutscher Beitrag
zur internationalen Jonathan Edwards-Forschung geleistet werden.
Der Ansatz dieser Forschung ist dabei historisch ausgerichtet, da er den systematisch-theologischen
Begriff „Sündenerkenntnis“ auf der Grundlage der Biografie Edwardsʼ und einer chronologischen
Einordnung seiner Werke zu ermitteln sucht, um ihn dann in einem diachronischen Vergleich
mit Verständnissen aus verschiedenen zeitlichen Epochen zu vergleichen und so den Begriff „Sündenerkenntnis“
in einem theologiegeschichtlichen Kontext einordnet und versteht. / The thesis tries to answer the question, how Jonathan Edwards understood the term “conviction of
sin”. The intention is to find out the significance of his understanding of this term for the revivalmovement
of his time. While numerous studies have been done on his theology and philosophy, this
aspect has not been thoroughly examined yet.
Based on a chronological assessment of his works Jonathan Edwardsʼ understanding of conviction
of sin is established from his major works (qualitative content analysis). This reveals a development
in his thought-system.
In a second part Jonathan Edwardsʼ understanding of conviction of sin is compared with the
theology of his predecessors, contemporaries and opponents. This examination is limited to the time
of the Puritans, the “Great Awakening” and the “Second Great Awakening” (diachronic comparative
analysis).
In a third part Jonathan Edwardsʼ understanding of conviction of sin is assessed in a systematictheological
way and classified historically. The author intends to make another German contribution
to international Jonathan Edwards Studies.
This research is historically focused, because of the fact, that the term “conviction of sin” is
analysed by means of the biography of Edwards and a chronological classification of his works to
compare it with meanings of different historical epoches and classify it in its theological historical
context by that approach. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / D. Th. (Church history)

Identiferoai:union.ndltd.org:netd.ac.za/oai:union.ndltd.org:unisa/oai:uir.unisa.ac.za:10500/25927
Date01 1900
CreatorsSchmidtke, Karsten
ContributorsSauer, Christof, 1963-
Source SetsSouth African National ETD Portal
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
TypeThesis
Format1 online resource (xvii, 378 leaves), application/pdf

Page generated in 0.002 seconds