Return to search

Reconnection of Production and Consumption in Alternative Food Networks – Motivations, Drivers and socio-economic Implications

Im heutigen globalisierten Ernährungssystem sind Produktion und Konsum von Lebensmitteln weitgehend entkoppelt, was negative Auswirkungen auf Landwirt*innen und Verbraucher*innen haben kann. Alternative Ernährungsnetzwerke (AFNs) haben das Potenzial, diese Verbindung wiederherzustellen. Es fehlt jedoch an Forschung zu den Wiederverbindungsprozessen in AFNs. Die übergeordnete Forschungsfrage dieser Dissertation ist daher, ob und wie AFNs Produktion und Konsum von Lebensmitteln wieder verbinden. Zur Beantwortung wurden (a) Motivationen für die AFN-Teilnahme erforscht, (b) transformative Prozesse in AFNs untersucht, (c) die relevantesten Interaktionen zwischen Konsument*innen und Produzent*innen für die wirtschaftliche Stabilität von solidarischen Landwirtschaftsbetrieben identifiziert und (d) Faktoren für das Vertrauen in solidarische Landwirtschaft ermittelt. Ein Mixed-Method-Ansatz wurde gewählt, um die Forschungsziele zu erreichen. Die Ergebnisse zeigen, dass AFNs zu sechs Arten von Wiederverbindung beitragen:

1. Wiederverbindung von Produzent*innen und Konsument*innen
2. Wiederverbindung von Konsument*innen und Konsument*innen
3. Wiederverbindung von Konsument*innen und Lebensmitteln/ deren Produktion
4. Wiederverbindung von AFNs mit anderen (ernährungsbezogenen) Initiativen
5. Wiederverbindung von AFN-Produzent*inen und -Konsument*innen mit der Ernährungswirtschaft
6. Wiederverbindung von AFN-Produzent*innen und -Konsument*innen mit der Ernährungspolitik

Wiederverbindungsprozesse in AFNs fördern das Empowerment von Produzent*innen und Konsument*innen und bieten lokale Lösungen für Probleme des Ernährungssystems. Eine stärkere Vernetzung und Verbreitung von AFNs wäre positiv für einen über die AFN-Nische hinausgehenden Einfluss auf das Ernährungssystem. Als Teil einer gesellschaftlichen Bewegung können AFNs zu einem wertebasierten Ernährungssystem beitragen und im Kleinen ein Beispiel für einen nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln bieten. / In today’s global food system, food production and consumption are mostly disconnected which has negative implications for producers and consumers. Alternative Food Networks (AFNs) can potentially re-establish links between production and consumption. For a comprehensive understanding of AFNs, more research is needed on how exactly they contribute to reconnection processes. The overarching research objective of this dissertation is, therefore, if and how AFNs reconnect production and consumption. To answer this research question, this dissertation (a) explores what motivates consumers to participate in AFNs, (b) investigates which drivers of transformation occur in AFNs, (c) assesses which consumer-producer-interactions are most relevant for the economic stability of community-supported agriculture farms, and (d) examines which factors determine members’ trust in community-supported agriculture and its farmers. A mixed-method approach is applied to answer these research objectives taking both a producer and consumer perspective into account. The results show that AFNs contribute to six different types of reconnection, namely:

1. Reconnection of producers and consumers
2. Reconnection of consumers and consumers
3. Reconnection of consumers and food (production)
4. Reconnection of AFN with other (food) initiatives
5. Reconnection of AFN participants with the food economy
6. Reconnection of AFN participants with food politics

By providing these different types of reconnection, AFNs foster empowerment of producers and consumers and offer spaces to create local-level solutions to existing problems of the dominant food system. For a stronger impact beyond the individual AFN initiative, networking and replication are recommended. As a part of a broader societal movement, AFNs could contribute to creating a value-based food system and be small scale examples of a more sustainable way of food production and consumption.

Identiferoai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/29093
Date28 March 2024
CreatorsZoll, Felix
ContributorsMüller, Klaus, Feindt, Peter, McGreevy, Steven
PublisherHumboldt-Universität zu Berlin
Source SetsHumboldt University of Berlin
LanguageEnglish
Detected LanguageEnglish
TypedoctoralThesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf
Rightshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Relation10.1007/s10460-022-10386-3, 10.1016/j.jrurstud.2019.03.011, 10.1111/ijcs.12405, 10.1111/soru.12350

Page generated in 0.0089 seconds