Return to search

Inheritance and contact in Central Kenya Bantu

Die Studie bietet Einblicke in die Geschichte des kenianischen Hochlands aus linguistischer bzw. dialektologischer Perspektive. Als Grundlage dient eine Fülle an empirischen Sprachdaten für alle Varietäten, die unter dem Label Central Kenya Bantu (E50) zusammengefasst werden, darunter Gikuyu, Kamba und Meru. Die Dissertation gliedert sich in drei Teile: Mithilfe von Dialektometrie und multidimensionaler Skalierung werden die Sprachdaten in einem ersten Schritt einer umfassenden quantitativen Analyse unterzogen (dialektologische Vermessung). Dadurch lässt sich die phonologische und lexikalische Ähnlichkeit zwischen den Sprachen und Dialekten ermitteln. Dies ergibt eine Klassifikation des Zentralkenia-Bantu, die eine synchrone Dreitteilung in „Western“, „Eastern“ und „Kamba“ zeigt. Die qualitative Analyse untersucht in einem zweiten Schritt, inwiefern Vererbung und Sprachkontakt zum synchronen Profil der zentralkenianischen Bantusprachen beigetragen haben. Ein letzter Schritt gleicht die linguistischen Ergebnisse mit historischen Erkenntnissen aus den oralen Traditionen der Region ab. So können einige der sozio-historischen Prozesse spezifiziert werden, die in den vergangenen 500 Jahren prägend für die Region rund um den Mount Kenya waren. / This study provides insights into the history of the Kenyan Highlands from a linguistic (dialectological) perspective. It relies on a vast amount of empirical language data that covers all varieties subsumed under the label Central Kenya Bantu (E50), among them Gikuyu, Kamba, and Meru. The thesis is divided into three parts: The first part offers a thorough quantitative analysis (dialectological survey) by means of dialectometry and multidimensional scaling. Here, it is assessed to which degree the different varieties share their phonological and lexical inventory. This allows us to establish a synchronic classification of Central Kenya Bantu showing a split into the groups Eastern, Western, and Kamba. Second, the qualitative dialectological analysis investigates the ways in which inheritance and language contact contributed to the synchronic profile of Central Kenya Bantu. Finally, the linguistic findings are correlated with historical accounts gathered through a study of local oral traditions. This enables us to specify some of the socio-historical processes that shaped the various communities in the vicinity of Mount Kenya over the past 500 years.

Identiferoai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/18338
Date12 January 2017
CreatorsStarzmann, Paul
ContributorsGüldemann, Tom, Möhlig, Wilhelm J.G.
PublisherHumboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Source SetsHumboldt University of Berlin
LanguageEnglish
Detected LanguageEnglish
TypedoctoralThesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf
RightsNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/

Page generated in 0.0115 seconds