Return to search

Tabakkonsum bei Jugendlichen und erwachsenen Risikopopulationen. Einflussfaktoren und Ansätze zu Prävention und Intervention: Tabakkonsum bei Jugendlichen und erwachsenen Risikopopulationen.Einflussfaktoren und Ansätze zu Prävention und Intervention

Tabakkonsum bei Jugendlichen und erwachsenen Risikopopulationen.
Einflussfaktoren und Ansätze zu Prävention und Intervention

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Einflussfaktoren des Tabakkonsums bei
verschiedenen Zielgruppen sowie möglichen Ansätzen zur nachhaltigen Beeinflussung des
Rauchverhaltens. Die Arbeit besteht aus insgesamt sechs Manuskripten, die in nationalen und
internationalen Fachzeitschriften publiziert oder zur Publikation angenommen sind. Diese
sechs Beiträge lassen sich zwei Schwerpunkten zuordnen, die inhaltlich die zwei wichtigsten
Möglichkeiten zur Reduktion des Tabakkonsums in der Bevölkerung widerspiegeln: die
Verhinderung des Neueinstiegs in das Rauchen bei Kindern und Jugendlichen (Prävention)
sowie die Förderung des Ausstiegs aus dem Rauchen (Intervention). Im ersten Teil wird im
Rahmen eines Reviews sowie zweier Studien untersucht, ob sich verhältnispräventive
Maßnahmen an Schulen auf das Rauchverhalten der Schüler auswirken. Im zweiten Teil
untersuchen drei Studien die Motivation zur Verhaltensänderung, die Inanspruchnahme von
Hilfsangeboten bzw. die Effektivität von Tabakentwöhnung bei Rauchern mit einer
Alkoholabhängigkeit, Müttern in der Mutter-Kind-Rehabilitation sowie Patienten mit
tabakassoziierten körperlichen Erkrankungen. / „Smoking in adolescents and adult risk populations. Factors of influence and approaches
concerning prevention and intervention”

This dissertation is concerned with factors influencing the smoking behaviour of different
target groups and potential approaches for lasting changes of these behaviours. The
dissertation consists of six manuscripts that are published or accepted for publication in
national and international peer-reviewed journals. These six papers refer to two main
emphases that reflect the two most important possibilities to reduce tobacco consumption in
the population: Prevention of smoking initiation in children and adolescents (prevention), and
support for smoking cessation (intervention). In the first part of the dissertation, a literature
review and two empirical studies assess the influence of school tobacco policies on the
smoking behaviour of students. In the second part, three empirical papers examine motivation
to change, utilisation and effectiveness of smoking cessation in smokers with an alcohol
dependence, mothers in mother-child rehabilitation and patients with smoking-related
physical diseases.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:18934
Date04 June 2008
CreatorsPiontek, Daniela
ContributorsRudolph, Udo, Mühlig, Stephan, Kraus, Ludwig, Technische Universität Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman, English
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0147 seconds