Return to search

Revision bei einliegender Knieendoprothese - Ursachenanalyse und Ergebnisqualität / Revision surgery in total knee arthroplasty - analysis of failure and outcome

Die vorliegende retrospektive Analyse zeigt große Unterschiede zwischen frühem (≤ 36 Monate) und spätem (>36 Monate) Knieendoprothesenversagen. Die Indikation für einen Prothesenwechsel in der Gruppe der Frühversager besteht am häufigsten aufgrund einer Malrotation / Malposition der Prothesenkomponenten. Ein Versagen unabhängig von der Standzeit ist meist auf aseptische Prothesenlockerungen zurückzuführen. 
Mehrfach operierte Patienten erzielen ein schlechteres Revisonsergebnis und müssen im Mittel nach 34 Monaten einem erneuten Eingriff unterzogen werden. Dies spiegelt sich in schlechteren Befragungsresultaten dieser Patientengruppe wider. Als signifikant erweisen sich die Unterschiede in der körperlichen Aktivität (p=0,041) und im Gesamtscore des WOMAC (p=0,030).
Auch Frauen und Patienten mit einem höheren BMI bewerten ihre Situation schlechter, hier zeigen sich signifikante Unterschiede in der Gelenksteifigkeit. Ein höheres Patientenalter wirkt sich dagegen positiv auf das Resultat nach Revisionsoperation aus. Insgesamt bewerten 78% der Befragten ihren Revisionsentscheid im Nachhinein als positiv.

Identiferoai:union.ndltd.org:uni-goettingen.de/oai:ediss.uni-goettingen.de:11858/00-1735-0000-0028-8766-E
Date22 June 2016
CreatorsSchierjott, Lena-Marie
ContributorsKlinger, Hans-Michael Prof. Dr.
Source SetsGeorg-August-Universität Göttingen
Languagedeu
Detected LanguageGerman
TypedoctoralThesis
Rightshttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

Page generated in 0.0019 seconds