• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 5
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Investigation of Racial Disparities in Hip Revision Surgeries in the United States using 2016-2020 National Inpatient Sample Data

Smith, Ciara 06 June 2023 (has links)
No description available.
2

Modulares Endoprothesensystem München-Lübeck (MML) Anwendungsmöglichkeiten und Ergebnisse an den unteren Extremitäten

Ghanem, Mohamed 06 June 2011 (has links)
Modulare Endoprothesensysteme gehören heute in der Primär- und Revisionsendoprothetik zum Standard in der Orthopädischen Chirurgie. Eine besondere Gruppe sind die sogenannten „Megaendoprothesen“, die vor allem bei der Überbrückung bzw. dem Ersatz sehr großer Defekte an langen Röhrenknochen im Bereich der oberen und unteren Extremitäten einschließlich des Beckens zum Einsatz kommen. Nachdem sie primär für die Tumorchirurgie entwickelt wurden und hier auch die wichtigsten Erfahrungen gesammelt worden sind, hat sich der Anwendungsbereich mittlerweile deutlich erweitert. So bieten sie elegante Lösungsmöglichkeiten auch in der Revisionschirurgie und in bestimmten Fällen periprothetischer Frakturen. Als gewichtige Vorzüge sind insbesondere die unkomplizierte Handhabung und der intraoperativ nahezu unbegrenzte Handlungsspielraum herauszuheben. Auf der anderen Seite sind wir mit der steigenden Zahl der Fälle auch in zunehmendem Maße mit schwerwiegenden Problemen und Komplikationen konfrontiert, beispielhaft seien nur die Hüftluxation und die Infektion genannt. Die Zielsetzung dieser Arbeit bestand nun zum Einen in einer umfassenden Bestandsaufnahme auf dem Gebiet der Megaendoprothesen anhand der Literatur, zum Anderen in einer speziellen Analyse der Ergebnisse des Modularen Endoprothesensystems München-Lübeck (MML). Es wurden 572 Operationen mit dem MML-System aus 5 Kliniken im Zeitraum von 1994 bis 2010 ausgewertet, wobei besonderes Augmerk auf Probleme und Komplikationen gelegt wurde. Schlüsselwörter: Meagaendoprothese, Modulares Endoprothesensystem, Tumorendoprothesen, Knochentumoren, Revisionsoperation
3

Revision bei einliegender Knieendoprothese - Ursachenanalyse und Ergebnisqualität / Revision surgery in total knee arthroplasty - analysis of failure and outcome

Schierjott, Lena-Marie 22 June 2016 (has links)
Die vorliegende retrospektive Analyse zeigt große Unterschiede zwischen frühem (≤ 36 Monate) und spätem (>36 Monate) Knieendoprothesenversagen. Die Indikation für einen Prothesenwechsel in der Gruppe der Frühversager besteht am häufigsten aufgrund einer Malrotation / Malposition der Prothesenkomponenten. Ein Versagen unabhängig von der Standzeit ist meist auf aseptische Prothesenlockerungen zurückzuführen.  Mehrfach operierte Patienten erzielen ein schlechteres Revisonsergebnis und müssen im Mittel nach 34 Monaten einem erneuten Eingriff unterzogen werden. Dies spiegelt sich in schlechteren Befragungsresultaten dieser Patientengruppe wider. Als signifikant erweisen sich die Unterschiede in der körperlichen Aktivität (p=0,041) und im Gesamtscore des WOMAC (p=0,030). Auch Frauen und Patienten mit einem höheren BMI bewerten ihre Situation schlechter, hier zeigen sich signifikante Unterschiede in der Gelenksteifigkeit. Ein höheres Patientenalter wirkt sich dagegen positiv auf das Resultat nach Revisionsoperation aus. Insgesamt bewerten 78% der Befragten ihren Revisionsentscheid im Nachhinein als positiv.
4

Modulares Endoprothesensystem München-Lübeck (MML) Anwendungsmöglichkeiten und Ergebnisse an den unteren Extremitäten: Modulares Endoprothesensystem München-Lübeck (MML)Anwendungsmöglichkeiten und Ergebnissean den unteren Extremitäten

Ghanem, Mohamed 03 May 2011 (has links)
Modulare Endoprothesensysteme gehören heute in der Primär- und Revisionsendoprothetik zum Standard in der Orthopädischen Chirurgie. Eine besondere Gruppe sind die sogenannten „Megaendoprothesen“, die vor allem bei der Überbrückung bzw. dem Ersatz sehr großer Defekte an langen Röhrenknochen im Bereich der oberen und unteren Extremitäten einschließlich des Beckens zum Einsatz kommen. Nachdem sie primär für die Tumorchirurgie entwickelt wurden und hier auch die wichtigsten Erfahrungen gesammelt worden sind, hat sich der Anwendungsbereich mittlerweile deutlich erweitert. So bieten sie elegante Lösungsmöglichkeiten auch in der Revisionschirurgie und in bestimmten Fällen periprothetischer Frakturen. Als gewichtige Vorzüge sind insbesondere die unkomplizierte Handhabung und der intraoperativ nahezu unbegrenzte Handlungsspielraum herauszuheben. Auf der anderen Seite sind wir mit der steigenden Zahl der Fälle auch in zunehmendem Maße mit schwerwiegenden Problemen und Komplikationen konfrontiert, beispielhaft seien nur die Hüftluxation und die Infektion genannt. Die Zielsetzung dieser Arbeit bestand nun zum Einen in einer umfassenden Bestandsaufnahme auf dem Gebiet der Megaendoprothesen anhand der Literatur, zum Anderen in einer speziellen Analyse der Ergebnisse des Modularen Endoprothesensystems München-Lübeck (MML). Es wurden 572 Operationen mit dem MML-System aus 5 Kliniken im Zeitraum von 1994 bis 2010 ausgewertet, wobei besonderes Augmerk auf Probleme und Komplikationen gelegt wurde. Schlüsselwörter: Meagaendoprothese, Modulares Endoprothesensystem, Tumorendoprothesen, Knochentumoren, Revisionsoperation:Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Bibliographische Beschreibung II Abkürzungsverzeichnis III 1. Einführung 1 1.1 Entwicklung der Endoprothetik 1 1.2 Megaendoprothesen 2 1.2.1 Grundlagen 2 1.2.2 Charakterisierung der verschiedenen Megaendoprothesen-Systeme 4 1.2.2.1 KMFTRTM/HMRSTM (Kotz Modular-Femur-Tibia-Reconstruction-System/ Howmedica- Modular-Reconstruction-System) 4 1.2.2.2 HSS (Hospital for Special Surgery)-modular-linked systemTM /FINNTM prosthesis 5 1.2.2.3 STANMORETM 6 1.2.2.4 GUEPARTM –Endoprothese 6 1.2.2.5 MUTARSTM (Modular Universal Tumor And Revision System) 7 1.2.2.6 Modulares Endoprothesensystem München-Lübeck (MML) 7 1.3 Zielsetzung 9 2. Publikation 10 3. Zusammenfassung 19 4. Literaturverzeichnis 24 5. Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 30 6. Lebenslauf und wissenschaftlicher Werdegang 31 7. Erhebungsbogen 35 8. Danksagung 38
5

Performance clinique des implants acétabulaires monoblocs avec articulations de grands diamètres en arthroplastie de la hanche primaire et de révision : le défi des cotyles atypiques

Synnott, Paul-André 12 1900 (has links)
La prothèse totale de la hanche (PTH) avec cupule acétabulaire monobloc et articulation de grand diamètre (LDH) offre une amplitude articulaire supraphysiologique et une stabilité accrue. Reposant sur une fixation primaire par press-fit, l’implantation de ces prothèses sur des cotyles atypiques peut représenter un défi technique. L’objectif principal de ce mémoire est d’évaluer la stabilité de la fixation primaire et secondaire de ces implants lorsqu’utilisés dans un cotyle atypique en première intention ou en révision prothétique. Comme objectif secondaire, nous évaluerons les résultats fonctionnels rapportés par le patient (PROMs) à l’aide de scores validés. Deux séries de cas consécutifs de PTHs LDH monoblocs sur cotyles atypiques ont été évaluées : 125 PTHs primaires et 47 révisions de PTH (rPTH). La mesure d’efficacité primaire était la révision acétabulaire pour toutes causes aseptiques. Les PROMs ont été évalués au dernier suivi avec les scores de Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index (WOMAC), Forgotten Joint Score (FJS) et Patient’s Joint Perception (PJP). Une évaluation radiologique à la recherche de signes de descellement aseptique a été complétée au dernier suivi. En PTH primaire, après un suivi moyen de 9,2 ans (2,2-15,8), aucun descellement aseptique de la cupule n’a été identifié. Il y a eu 13 (10,4%) révisions sans lien avec la fixation acétabulaire. En rPTH, après un suivi moyen de 4,5 ans (2,0-13,7), il y a eu 5 (10,6%) ré-révision de la cupule incluant 2 pertes de fixation primaire. Le taux de luxation fut de 0% en PTH primaire et de 8,5% (4/47) en rPTH. Les résultats fonctionnels moyens en PTH primaire et rPTH étaient un WOMAC de 9,2 et 19,5 ainsi qu’un FJS de 80,9 et 57,3, respectivement. Quant au PJP en PTH primaire et en rPTH, respectivement, 49,4% et 8,8% des patients percevaient leurs hanches comme naturelle, 19,1% et 23,5% comme une articulation artificielle sans restriction tandis que 31,5% et 67,7% rapportaient un certain degré de restriction. Lorsqu’utilisés par des opérateurs expérimentés sur cotyles présentant un défi de fixation primaire, les cupules monoblocs LDH sont des options intéressantes offrant un faible taux de révision et de complication ainsi que d’excellents résultats cliniques à moyen terme. / Total hip arthroplasty (THA) with monobloc acetabular cup with large diameter bearing (LDH) offers supraphysiologic range of motion and increased stability. Relying on primary press-fit fixation, implantation of these prostheses on atypical acetabula can represent a technical challenge. The main objective of this thesis is to evaluate the stability of primary and secondary fixation of these implants on atypical acetabula in first intention or prosthetic revision. As a secondary objective, we will assess the mid-term clinical results using validated patient-reported outcome measures (PROMs). Two consecutive case series of monobloc LDH THA with atypical acetabula were evaluated: 125 THAs and 47 revisions THA (rTHA). The primary efficacy measure was acetabular revision for all aseptic causes. PROMs were assessed at last follow-up with the Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index (WOMAC), Forgotten Joint Score (FJS) and Patient’s Joint Perception question (PJP). A radiological evaluation assessing for signs of aseptic loosening was completed at last follow-up. In primary THA, after a mean follow-up of 9,2 years (2,2-15,8), no aseptic loosening of the acetabular cup was identified. There were 13 (10,4%) revisions unrelated to acetabular fixation. In rTHA, after a mean follow-up of 4,5 years (2,0-13,7), there were 5 (10,6%) cup re-revisions: 2 loss of primary fixation and 3 recurrent instabilities. The dislocation rate in primary THA was 0% and 8,5% (4/47) in rTHA. The average functional scores in primary THA and rTHA were a WOMAC of 9,2 and 19,5 and a FJS of 80,9 and 57,3, respectively. As for PJP in primary THA and rTHA, respectively, 49,4% and 8,8% of patients perceived their hip as natural, 19,1% and 23,5% as an unrestricted artificial joint while 31,5% and 67,7% reported some degree of restriction. When used by experienced operators on acetabula presenting a technical challenge for primary fixation, LDH monoblocs cups are attractive options offering low revision and complication rates and excellent mid-term clinical results.

Page generated in 0.07 seconds