Die Arbeit untersucht im Kontext historischer Vermittlung wie Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen die sprachliche Repräsentation der Zeitperspektive vornehmen. Um die Heterogenität der Adressat:innengruppen mit in die Untersuchung und Fragestellung einzubeziehen und ihr gerecht zu werden, beschäftigt sich eine zweite Fragestellung damit, ob sich die sprachliche Repräsentation der Zeitperspektive in Abhängigkeit des Grades der Behinderung (GdB) und der Behinderungsursache unterscheidet. Die Behinderungsursache wird dabei nicht detailliert betrachtet, sondern grob in pränatal, perinatal und postnatal differenziert. Dafür wurden drei Probanden ausgewählt, deren Behinderungsgründe jeweils eine der drei Kategorien abdecken.
Mit der Analyse hinsichtlich der sprachlichen Repräsentation der Zeitperspektive sollen erste Aussagen über das Zeitverständnis der Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen getroffen werden. Daraus abgeleitet soll eine Empfehlung für den Umgang mit zeitlichen Angaben in Texten in einfacher Sprache ausgesprochen werden.
Im ersten Teil der Arbeit werden zur theoretischen Grundlegung des Projektes an der Albrechtsburg einige Begrifflichkeiten geklärt. So wird es in diesem Abschnitt jeweils ein Kapitel zum Projekt Verso, eines zum Service Learning und der partizipativen Forschung sowie eines zum Pilotprojekt an der Albrechtsburg geben.
Der zweite Abschnitt umfasst die theoretischen Grundlegungen, die speziell für die thematische Erarbeitung benötigt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die verschiedenen Perspektiven auf Zeit. Der Zeitbegriff, der keiner einheitlichen und allgemeingültigen Definition unterliegt, wird in diesem Teil näher betrachtet. Da sprachliche Konzeptualisierungen und Kategorisierungen auf den Thesen und Modellen der kognitiven Grammatik beruhen, wird diese in einem kurzen Einblick vorgestellt. Daran anknüpfend wird der Zeitbegriff als eine Metapher der Bewegung im Raum unter Bezugnahme auf Lakoff und Johnson näher beleuchtet. Im Zentrum steht nebst Betrachtung der allgemeinen Deixisproblematik auch die Auseinandersetzung mit dem Origo–Modell. An dieses Kapitel schließen sich ein weiteres zur allgemeinwissen-schaftlichen Betrachtung der Zeit sowie eines zu den Grundlagen der barrierefreien Kommunikation und des Behinderungsbegriffs an. Die barrierefreie Kommunikation bildet den Rahmen der hier vorliegenden Arbeit, da sie die Regeln und Konzepte stellt, an denen sich orientiert werden soll. Diese Regeln sollen mit Hilfe dieser Arbeit noch weiter präzisiert werden sollen.
Im dritten Abschnitt der Arbeit, dem praxisbezogenen Teil, werden zunächst die drei Probanden genauer vorgestellt. Anschließend wird Bezug auf den Datenerhebungs-prozess und auf die Transkriptionen nach GAT2 genommen. Der analytische Teil dieses Abschnittes erfolgt nach dem Origo-Modell Bühlers. Das nachfolgende Kapitel zeigt eine Aufstellung und Zusammenfassung der Ergebnisse. In einem abschließenden Fazit wird eine Empfehlung für die Verwendung von Zeitangaben in Texten in einfacher Sprache gegeben.:Inhalt
Abkürzungsverzeichnis II
Legende der Schriftarten III
Transkriptionslegende IV
1.Einleitung 3
2. VERSO und Service Learning an der Albrechtsburg Meissen 5
2.1 Das Projekt VERSO 5
2.2 Service Learning 6
2.3 Partizipative Forschung 8
2.4 Das Pilotprojekt an der Albrechtsburg Meissen 11
3. Arbeitstheoretische Grundlagen 14
3.1 Kognitive Einschränkungen 14
3.2 Barrierefreie Kommunikation 17
3.3 Die linguistische Betrachtung der zeitlichen Konstruktionen 22
3.3.1 Kognitive Grammatik 22
3.3.2 Der Zeitbegriff im linguistischen Kontext betrachtet 25
3.3.3 Das Origo-Modell nach Karl Bühler 29
3.4 Zeit als wissenschaftsübergreifendes Phänomen 34
4. Praxisbezogener Teil 38
4.1 Ablauf des Datenerhebungsprozesses 38
4.2 Vorstellung der Probanden 40
4.2.1 Proband HM 41
4.2.2 Proband SZ 41
4.2.3 Proband TF 42
4.3 Die Transkription 43
4.4 Datenanalyse 44
4.5 Aufstellung der Ergebnisse 61
4.6 Fazit 66
Literaturverzeichnis 68
Abbildungsverzeichnis 75
Selbständigkeitserklärung 76
Verzeichnis des Anhangs 77
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:71612 |
Date | 04 August 2020 |
Creators | Langholz, Sophie |
Contributors | Lasch, Alexander, Bergmann, Regina, Technische Universität Dresden |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/updatedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0028 seconds