Return to search

Einleitung

Ausgehend vom Desiderat der Erforschung der Biografien der Protagonisten in den Dresdner Museen während der NS-Zeit sowie der Dringlichkeit, die Erforschung der Institutionsgeschichte und der Provenienzen von Kunstwerken und Kulturobjekten noch stärker mit den Biografien der Handlungsträger zu verknüpfen, wird in diesem Teil der Publikation der Forschungsstand ausführlich dargelegt. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie die NS-Kulturpolitik, die Museumsarbeit im Nationalsozialismus, die allgemeine Institutions- und Wissenschaftsgeschichte, die Dresdner Regionalgeschichte, die Biografieforschung, aber auch der NS-Kunstraub und die Provenienzforschung. Darüber hinaus analysiert dieser Text die heterogene Quellenlage und benennt mit dem Sächsischen Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, dem Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek sowie dem Bundesarchiv Berlin die wesentlichen Aufbewahrungsorte der überlieferten Archivalien. Im Anschluss dankt die Autorin allen Unterstützern, die zum Gelingen des Forschungsprojektes und der Publikation beigetragen haben.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:74966
Date08 June 2021
CreatorsMüller-Kelwing, Karin
ContributorsStaatliche Kunstsammlungen Dresden
PublisherBöhlau Verlag
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bookPart, info:eu-repo/semantics/bookPart, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation978-3-412-51863-9, 978-3-412-51865-3, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-749615, qucosa:74961, 10.7788/9783412518653.11

Page generated in 0.0018 seconds