Return to search

Weltsichten

Der Geograph und Forscher Hans Meyer (1858–1929) zählte 1890 in seinem Buch „Ostafrikanische Gletscherfahrten“ verschiedene Utensilien auf, die er für eine Reise in die Kolonie Deutsch-Ostafrika für unverzichtbar hielt. Neben der obligatorischen baumwollenen Tropenkleidung, einer stabilen Zeltausrüstung und zahlreichen geographischen Messinstrumenten legt der Erstbesteiger des Kilimandscharo großen Wert auf eine gute fotografische Ausrüstung: Die Berliner Firma A. Stegemann“ habe ihm „einen ganz vortrefflichen photographischen Apparat angefertigt, der mit einem steinheil’schen Gruppenaplanaten, einem Winkelaplanaten, sechs Doppelkassetten und Monkhoven’schen Trockenplatten, wohl den bewährtesten in Tropenländern, außerordentlich gute Dienste“ leistete. Meyer zählt mit zu den ersten Forschungsreisenden, die das Medium Fotografie systematisch zur Dokumentation ihrer Expeditionen einsetzten und ihre Aufnahmen in Auswahl publizierten. Die Negativplatten, die er auf seinen Reisen zum Kilimandscharo belichtete, gehören heute zu den ältesten fotografischen Dokumenten, die in den kommenden zwei Jahren im Projekt Weltsichten erschlossen und digitalisiert werden sollen.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:14-qucosa-188362
Date19 November 2015
CreatorsKliewer, Mario, Rohrmüller, Marc
ContributorsSLUB Dresden,
PublisherSaechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:article
Formatapplication/pdf
SourceBIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 8(2015)3, S. 158-161

Page generated in 0.0019 seconds