Return to search

Academic Analytics: Zur Bedeutung von (Big) Data Analytics in der Evaluation

Im Kontext der Hochschul- und Bildungsforschung wird Evaluation in ihrer Gesamtheit als Steuerungs- und Controlling-Instrument eingesetzt, um unter anderem Aussagen zur Qualität von Lehre, Forschung und Administration zu liefern. Auch wenn der Qualitätsbegriff an den Hochschulen bislang noch immer sehr unterschiedlich geführt wird, verfolgen die Beteiligten ein einheitliches Ziel – die Evaluation als zuverlässiges (internes) Präventions- und VorhersageInstrument in den Hochschulalltag zu integrieren. Dass dieses übergeordnete Ziel mit einigen Hürden verbunden ist, liegt auf der Hand und wird in der Literatur bereits vielfältig diskutiert (Benneworth & Zomer 2011; Kromrey 2001; Stockmann & Meyer 2014; Wittmann 2013). Die Evaluationsforschung bietet einen interdisziplinären Forschungszugang. Instrumente und Methoden aus unterschiedlichen (sozialwissenschaftlichen) Disziplinen, die sowohl qualitativer als auch quantitativer Natur sein können, kommen zum Einsatz. Mixed Method/Multi Data–Ansätze gelten dabei – trotz des unstreitbar höheren Erhebungs- und Verwertungsaufwandes – als besonders einschlägig in ihrer Aussagekraft (Döring 2016; Hewson 2007). Allerdings finden (Big) Data Analytics, Echtzeit- und Interaktionsanalysen nur sehr langsam einen Zugang zum nationalen Hochschul- und Bildungssystem. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Bedeutung von (Big) Data Analytics in der Evaluation. Zum einen werden Herausforderungen und Potentiale aufgezeigt – zum anderen wird der Frage nachgegangen, wie es gelingen kann, (soziale) Daten (automatisiert) auf unterschiedlichen Aggregationsebenen zu erheben und auszuwerten. Es werden am Fallbeispiel der Evaluation von E-Learning in der Hochschullehre geeignete Erhebungsmethoden, Analyseinstrumente und Handlungsfelder vorgestellt. Die Fallstudie wird dabei in den Kontext der Computational Social Science (CSS) überführt, um einen Beitrag zur Entwicklung der Evaluationsforschung im Zeitalter von Big Data und sozialen Netzwerken zu leisten.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:72021
Date03 September 2020
CreatorsStützer, Cathleen M.
ContributorsTechnische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0021 seconds