Return to search

Facilitating Social Participation Through Animal Assisted Interventions : A Literature Review of Interventions for Children with Neurodevelopmental Disorders / Facilitating Social Participation Through Animal Assisted Interventions : A Literature Review of Interventions for Children with Neurodevelopmental Disorders

Children with neurodevelopmental disorders (NDDs) tend to experience restricted social participation and therefore require support in this area. Animal assisted interventions (AAIs) offer a complementary or alternative intervention approach for those children. This research aimed at investigating the literature on AAIs in relation to the social participation of children with NDDs. A systematic literature review was conducted in four databases. Based on the PICO framework, search strings and inclusion/exclusion criteria were defined, resulting in the inclusion of eleven articles from seven countries. The selected articles were assessed for quality and data was extracted with the help of an extraction protocol. The majority of research concerned children with autism spectrum disorder, in the context of school, occupational therapy, and other health care and therapy settings. Social participation was assessed primarily through measures of frequency and initiation of social behaviors and interactions. Results of the studies were mixed, with a trend toward a positive effect of AAIs on social participation. Overall, most evidence was found for animal assisted therapy including dogs. The research reflected a lack of protocol for animal-assisted interventions and a need for a clear definition of social participation across research and practice. However, in relation to the International Classification of Functioning, Disability, and Health – Children and Youth version (ICF-CY), AAIs seem to offer a treatment approach that can target several factors simultaneously instead of putting a focus on body functions only. Although this research could not draw any straightforward conclusions, there is clearly an indication that AAIs have a positive potential to impact the social participation of children with neurodevelopmental disorders. / Kinder mit neurologischen Entwicklungsstörungen erfahren oft Einschränkungen in ihrer sozialen Teilhabe und benötigen daher Unterstützung in diesem Bereich. Tiergestützte Interventionen bieten in diesem Fall einen ergänzenden oder alternativen Interventionsansatz. Das Ziel dieser Studie war es, die Literatur über tiergestützte Interventionen in Bezug auf die soziale Teilhabe von Kindern mit neurologischen Entwicklungsstörungen zu untersuchen. Mit Hilfe von vier Datenbanken wurde eine systematische Übersichtsarbeit durchgeführt. Basierend auf dem PICO-Modell wurden Suchbegriffe sowie Einschluss- und Ausschlusskriterien festgelegt, woraufhin elf Artikel aus sieben Ländern in die Arbeit aufgenommen wurden. Die ausgewählten Artikel wurden auf ihre Qualität geprüft und Daten wurden mit Hilfen eines Extraktionsprotokolls gesammelt. Die meisten Studien betrafen Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen, und wurden im Kontext von Schule, Ergotherapie und anderen Gesundheits- und Therapieeinrichtungen durchgeführt. Die soziale Teilhabe wurde in erster Linie durch Messungen der Häufigkeit und der Initiierung von sozialem Verhalten und sozialer Interaktionen bewertet. Die Ergebnisse der Studien waren gemischt, zeigten jedoch die Tendenz einer positiven Wirkung von tiergestützten Interventionen auf die soziale Teilhabe. Insgesamt wurden hauptsächlich Belege für die tiergestützte Therapie mit Hunden gefunden. Die Forschungsergebnisse spiegeln den Mangel an einem einheitlichen Interventionsprotokoll für tiergestützte Interventionen und die Notwendigkeit einer klaren Definition der sozialen Teilhabe in Forschung und Praxis wider. In Bezug auf die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit – Kinder- und Jugendversion, scheinen tiergestützte Interventionen jedoch einen Behandlungsansatz zu bieten, der an mehreren Faktoren gleichzeitig ansetzen kann, anstatt sich nur auf Körperfunktionen zu konzentrieren. Obwohl im Rahmen dieser Studie keine eindeutigen Schlussfolgerungen gezogen werden konnten, gibt es eindeutige Hinweise darauf, dass tiergestützte Interventionen das Potenzial haben, die soziale Teilhabe von Kindern mit neurologischen Entwicklungsstörungen zu beeinflussen.

Identiferoai:union.ndltd.org:UPSALLA1/oai:DiVA.org:hj-61425
Date January 2023
CreatorsMartens, Svenja
PublisherJönköping University, HLK, CHILD
Source SetsDiVA Archive at Upsalla University
LanguageEnglish
Detected LanguageGerman
TypeStudent thesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, text
Formatapplication/pdf
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0025 seconds