Return to search

Der Einfluss von innovatorischem Handeln auf die Entwicklung und Verbreitung assistiver Technologien zum selbstständigen Wohnen im Alter

Forschungsfragen: Wie können aktuelle Entwicklungsdynamiken im Bereich
assistiver Technologien zur häuslichen Unterstützung und Pflege älterer
Menschen in Bezug auf das innovatorische Handeln erklärt werden? Welche
Auswirkungen ergeben sich durch den zunehmenden Einsatz von
AAL-Technologien auf die Zielgruppe? Anhand dieser beiden
Forschungsfragen wurde mithilfe qualitativer Methoden empirischer
Sozialforschung untersucht, wie sich Ambient Assisted Living (AAL) im
Freistaat Sachsen entwickelt. Dafür wurden forschungsleitende Hypothesen
ausgearbeitet, die mit Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und
Wissenschaft diskutiert und anschließend inhaltsanalytisch ausgewertet
wurden. Als Ausblick auf die Untersuchungsergebnisse sind insbesondere
die charakteristischen Handlungslogiken der Akteursfelder zu nennen, die
bewusst oder unbewusst in die Entwicklungspraxis transportiert werden.
Durch wechselseitige Erwartungsdynamiken in der AAL-Entwicklung hat sich
ein stabiles Innovationssystem etabliert, das versucht auf die
Auswirkungen des demografischen Wandels durch Technologie zu reagieren.
Assistive Systeme sollen die Autonomie älterer Menschen erhalten, indem
sie den längeren Verbleib in der Wohnung ermöglichen – so wie es dem
Wunsch der meisten Menschen entspricht.:1. Einführung
1.1 Ambient Assisted Living (AAL)
1.2 Forschungsregion Sachsen
1.3 Aufbau der Arbeit

Theoretischer Teil

2. Dimensionen der AAL-Entwicklung
2.1 Techniksoziologische Innovationsforschung
2.2 Innovationsnetzwerke
2.3 Modernisierungstheorie: Sozialer Wandel und Haushaltstechnik
2.4 Technikakzeptanz
2.5 Der AAL-Markt
2.5.1 Forschungsmarkt
2.5.2 Absatzmarkt
2.6 Forschungsfragen und Hypothesen

Empirischer Teil

3. Forschungsdesign
3.1 Methodik
3.2 Forschungsfeld
3.3 Zugang zum Feld
3.4 Interviewleitfaden

4. Präsentation der Ergebnisse
4.1 Expert/innen
4.2 Interviewsituation
4.3 Datenaufbereitung
4.4 Strukturierende Inhaltsanalyse nach Mayring
4.4.1 Typisierungsdimensionen
4.4.2 Kategoriensystem
4.5 Interpretation der Daten
4.5.1 Innovatorisches Handeln
4.5.2 Staatliche Förderung
4.5.3 Marktdynamiken
4.5.4 Auswirkungen auf die Zielgruppe
4.6 Zusammenfassung der Auswertungsergebnisse

Diskussionsteil

5. Diskussion
5.1 Rückbezug auf Theorieansätze und Hypothesen
5.2 Methodologische Diskussion

Schlussfolgerungen

6. Fazit
7. Ausblick
8. Literatur

Anhang
Anhang 1) Förderschwerpunkte der EU-Strukturfonds EFRE und ESF
Anhang 2) Leitfäden für Interviews mit Expert/innen
Anhang 3) Ergebnisse der Interviewauswertung

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:7426
Date28 April 2016
CreatorsPottharst, Bill
ContributorsHoff, Andreas, Markert, Andreas, Hochschule Zittau/Görlitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0023 seconds