Return to search

Die Personalisierung institutioneller Texte anhand kognitionslinguistischer Kategorien am Beispiel des partizipativen Forschungsprojektes „Audioguide Albertinum Dresden“

Die Arbeit gibt einen Überblick zum öffentlichen Diskurs und der aktuellen wissenschaftlichen Forschung bezüglich barrierefreier Kommunikation in öffentlichen Institutionen. Im ersten Teil werden verschiedene Akteure und deren unterschiedlichen Ansätze, aktuelle und noch laufende Forschungsprojekte sowie beispielhafte Umsetzungen vorgestellt.
Nach einer Einführung in theoretische Grundlagen im zweiten wird im dritten Teil in Bezug auf die Personalisierung, also den adressatengerechten Zuschnitt von Texten, ein Ausblick auf die mögliche weitere Entwicklung unter Einbeziehung linguistischer sowie interdisziplinärer Forschungserkenntnisse gegeben.:Literaturverzeichnis IV

Abbildungsverzeichnis VII

Selbständigkeitserklärung VIII

1 Einleitung 01

2 Leichte, einfache, verständliche Sprache- die Varietät der Verständlichkeit als Markt 03
2.1 Historie und Akteure 04
2.1.1 Capito 05
2.1.2 Netzwerk Leichte Sprache 06
2.1.3 Projekt VERSO des Martinsclub Bremen 07
2.2 Aktueller Diskurs und Projekte 08
2.2.1 LeiSA – Leichte Sprache im Arbeitsleben 09
2.2.2 Tagung „Sprache und Vermittlung - Kommunikation in Ausstellungen“ 11
2.2.3 Wortschatzforschung VERSO/TU Dresden 12
2.2.4 Ringvorlesung Inklusion an der TU Dresden 12

3. Neue Forschungsansätze 13
3.1 Theoretische Grundlagen14
3.1.1 Linguistische Forschung 14
3.1.2 Partizipative Forschung 16
3.1.3 Service Learning - Forschende Lehre 18
3.2 Praxisbeispiel „Barrierefreie Kommunikation Albertinum Dresden“ 19

4 Kognitionslinguistische Kategorien 21
4.1 Theoretische Grundlagen 21
4.1.1 Kognitionswissenschaft 21
4.1.2 Kognitive Linguistik 22
4.1.3 Kategorisierungen 23
a) Embodiment 23
b) Frequenz und Entrenchment 23
c) Konzeptualisierung 23
d) Konkretum/Abstraktum 24
e) Perspektivierung 24
f) Spezifizität 24
4.2 Anwendung auf die Objekttexte des Albertinums 25

5 Vertiefungs- und Anwendungsmöglichkeiten für weitere partizipative Projekte 28
5.1 Personalisierte Audio-Guides für Museen 29
5.2 Wortschatzforschung 31
5.3 Ausbildung von Kulturvermittler•innenn 33
5.4 Living Lab 34

6 Fazit und Ausblick 35

7 Anhang i
7.1 Europäischer Referenzrahmen für Spracherwerb CEF i
7.2 Preisliste Capito Berlin ii
7.3 Webseite des Sächsischen Landtags iv
7.4 Schulungsangebot Büro für Leichte Sprache Bremen v
7.5 Übersicht Projekt LeiSA vii
7.6 Fragenkatalog zur Graduierung der Textkomplexität viii
7.7 Fragebogen Wortschatzforschung VERSO-TU Dresden ix
7.8 Fragebogen Erhebung Düver 2015 x
7.9 Auswertungsbogen Wortschatzforschung VERSO-TU Dresden xi
7.10 Erhebungsbogen (zur Objektauswahl) xii
7.11 Erhebungsbogen (mit sechs ausgewählten Objekten) xiii
7.12 Bereichsplakat zum Projekt Albertinum xiv
7.13 Erhebungsergebnisse aus schriftlichen Dokumentationen xv
7.14 Textsammlung mit erster Zuordnung von Kategorien xix
7.15 Objekttexte für den Audioguide Albertinum xxiii

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:33498
Date13 March 2019
CreatorsHeidelberger, Juliane
ContributorsLasch, Alexander, Bergmann, Regina, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/updatedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.002 seconds