Return to search

Migrant:innen informieren: Gebrauchstexte im schulischen Kontext.: Beispielhaft dargestellt anhand der Schulordnung

Diese Arbeit soll Möglichkeiten aufzeigen und diskutieren, wie die Grundschulordnung für Migrant:innen verständlich und zielgruppengerecht aufbereitet werden kann, um eine Überbrückung der Kommunikationsbarrieren zu erreichen.
Eine Voraussetzung dafür ist die Auseinandersetzung mit der besonderen Herausforderung der Verständlichkeit von Gesetzestexten, die sich aus den Merkmalen der Rechtstexte ergibt. Daraus abgeleitete Schlussfolgerungen für die Umsetzung der sächsischen Schulordnung Grundschulen in einen zielgruppengerechten Text werden durch die Erkenntnisse der Verständlichkeitsforschung ergänzt. Da Verstehen „kein passiver Prozess der Bedeutungsentnahme, sondern ein aktiver Prozess der Bedeutungskonstruktion“ (Christmann/ Groeben 2019, S. 125) ist, spielen in der verständlichen Textgestaltung nicht nur die Merkmale des Textes, sondern auch die Merkmale der Leser*innen eine zentrale Rolle. Der Blick richtet sich in diesem Zusammenhang in der vorliegenden Arbeit vor allem auf Migrant:innen und deren Bedürfnisse.
Konkrete Konzepte für die Umsetzung verständlicher Texte wie die Leichte Sprache, die Klare Sprache oder das Konzept des gemeinnützigen Unternehmens Verso sollen in dieser Arbeit kritisch betrachtet und anhand der Zielgruppe überprüft werden.
Kommunikation kann als Schlüssel zur Gesellschaft betrachtet werden, denn sie schafft Verständigung zwischen den Teilen der Gesellschaft. Welche Auswirkungen entstehen jedoch, wenn die Kommunikation beeinträchtigt ist und wie kann diese Hürde überwunden werden?
Seit 2015 ist die Gruppe der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland besonders in den Fokus gerückt. In politischen und persönlichen Gesprächen wird über Integration diskutiert.
Durch die sprachliche Barriere sind Migrant:innen eine Zielgruppe der Bemühungen, Kommunikationsbarrieren zu überwinden, geworden. Informationen sollen verständlicher formuliert werden, um auch Sprachmigrant:innen eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen Einen wesentlichen Teil der Gesellschaft stellt der Bereich Bildung dar, mit welchem sich Familien mit Migrationshintergrund auseinandersetzen müssen. Besonders in der Grundschule sind die Eltern ein wichtiges Bindeglied zwischen Schule und Familie, zwischen Lehrern und Kindern. Viele Informationen, die für deutsche Eltern selbstverständlich erscheinen, sind neu für Eltern aus anderen Ländern und anderen Schulsystemen. In der sächsischen Schulordnung Grundschulen werden die notwendigen Informationen für alle Eltern für die ersten vier Schuljahre zusammengefasst und ihre Rechte und Pflichten benannt. Aus diesem Grund wird sie zum Gebrauchstext im schulischen Kontext und zur möglichen Grundlage für eine Informationsbroschüre, die notwendiges Wissen für Eltern mit Migrationshintergrund zusammenfasst.
Ziel dieser Ausarbeitung ist es, Erkenntnisse für die konkrete Textgestaltung zur Information von Eltern mit geringen Kenntnissen der deutschen Sprache aufbauend auf einer Befragung dieser Zielgruppe zu gewinnen. Hierfür dient ein Paragraf aus der sächsischen Schulordnung Grundschulen, welcher nach dem Konzept von Verso für Migrant:innen verständlich umgesetzt wurde, als Grundlage. Gewonnene Erkenntnisse aus dieser Überprüfung sollen Texte hervorbringen, welche für Migrant:innen gut verständlich sind. Es gilt zu klären, wie eine Umsetzung zur Überbrückung von Kommunikationsbarrieren und somit zur Sicherung der Teilhabe an der Gesellschaft in der Praxis zur Hilfe für Menschen mit Migrationshintergrund möglich wird.:Inhalt
1 Einleitung 4
2 Migration und Integration 6
2.1 Migration und Schule 7
2.2 Barrieren der Kommunikation für Migrant:innen 8
3 Merkmale von Rechtstexten und ihre Verständlichkeit 11
3.1 Rechtstexte: Gesetze und Verordnungen 11
3.2 Die Schulordnung als Gebrauchstext 12
3.3 Merkmale der Rechtstexte 13
3.3.1 Fachsprachlichkeit 13
3.3.2 Institutionalität 14
3.3.3 Mehrfachadressiertheit 14
3.3.4 Gemischte Autor*innenschaft 15
3.3.5 Intertextualität 15
3.3.6 Formalisiertheit 16
3.3.7 Spannung zwischen Exaktheit und Vagheit 16
3.3.8 Schlussfolgerung für die Umsetzung der Schulordnung 16
4 Verständlichkeit 18
4.1 Fachkommunikative Perspektive 18
4.2 Psychologische Perspektive 19
4.3 Verfahren der empirischen Überprüfung 21
5 Konzepte für zielgruppengerechte Texte 22
5.1 Leichte Sprache 22
5.2 Klare Sprache 25
5.3 Verso 26
6 Praktische Erprobung mit dem Verso- Konzept 28
6.1 Vorgehensweise der Untersuchung 28
6.2 Ergebnisse der Befragung 30
6.3 Reflexion für die Praxis 34
7 Fazit 35
8 Literaturverzeichnis 37
9 Anhang 41
9.1 Ausgangstext und Übertragung 41
9.2 Fragebogen 44
9.3 Auswertung der Umfrage 47
9.4 Selbstständigkeitserklärung 53

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:72171
Date18 September 2020
CreatorsSchumann, Magdalena
ContributorsBergmann, Regina, Vishek, Svetlana, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/updatedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0028 seconds