Return to search

Die kleinräumige Bevölkerungsprognose der microm

Im Rahmen einer Projektarbeit wurde im Jahr 2014 bei der microm eine bundesweite, flächendeckende, kleinräumige Bevölkerungsprognose erarbeitet. Dies greift auf eine Datenbasis zurück, welche es ermöglicht, Bevölkerungszahlen deutlich unterhalb der bis dato veröffentlichten Kreisebene fortzuschreiben. Dabei fußt der microm Ansatz initial auf den Einwohnerzahlen des Zensus 2011. Die Haupteinflüsse der Bevölkerungsentwicklung, die Zu- und Abwanderung von Personen, die Sterbequoten sowie die Geburtenraten wurden aus verschiedenen Quellen zusammengeführt und liegen auf der microm-eigenen sogenannten Postleitzahl-8-Ebene (N = 82 584; 500 Privathaushalte im bundesdeutschen Durchschnitt) vor. Methodisch erfolgte die Orientierung an den Vorarbeiten des BBSR. Ziel des Projektes war es, auf der insbesondere innerstädtisch differenzierenden Postleitzahlebene die Einwohnerzahlen entlang der 17 amtlichen nach Geschlecht getrennten Altersklassen in fünf Jahresschritten bis ins Jahr 2030 fortzuschreiben. Die Festlegung der Altersgrenzen orientiert sich dabei an den Ergebnissen der jährlichen Fortschreibung des Bevölkerungsstandes aus der Regionalstatistik der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2014).

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:7572
Date27 June 2016
CreatorsOemmelen, Guido
PublisherLeibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Rhombos-Verlag
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation978-3-944101-67-5, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-75406, qucosa:7540

Page generated in 0.002 seconds