Return to search

Automatisierte Kontextmodellierung bei kollektiver Informationsarbeit

Ziel der Arbeit ist die Entwicklung und Prüfung eines semantischen Informationssystems zur Unterstützung des Informations- und Wissenstransfers bei kollektiver, internetbasierter Informationsarbeit – sowohl innerhalb des Teams, als auch in dessen Übertragung in das Unternehmen. Als Informationssystem wird dabei ein System verstanden, welches die menschlichen Aufgabenträger, die organisationale und technische Ausgestaltung, aber auch die zu unterstützende Aufgabe determiniert und beinhaltet und von der Systemumwelt abgrenzt.
Der Fokus der Arbeit ist in den Gegenstandsbereich der Wirtschaftsinformatik einzuordnen. Die Wirtschaftsinformatik besitzt nach dem Verständnis des Autors einen transdisziplinären Charakter und der Nukleus der Fachdisziplin ist als Intermediär verschiedener beteiligter, angrenzender Disziplinen zu verstehen. So sind bei der Betrachtung der avisierten Arbeit ebenso Einflüsse der Betriebswirtschaftslehre, der Informations- und Kommunikationstechno- logie, soziologischer sowie psychologischer Aspekte und nicht zuletzt linguistischer Grundlagen von Interesse für das Resultat bzw. Einflussdimensionen des Ergebnisses.:GRUNDLEGUNG
I Problemkontext
II Motivation zu dieser Arbeit
III Ziel der Arbeit
IV Forschungsdesign
V Gang der Arbeit
TEIL A: VERSTEHEN, LERNEN, WISSEN
1 Wissen und dessen Konstitution
1.1 Gegenstand des Wissens
1.2 Organisationale Epistemologie von Wissen
1.3 Einige Daten und Informationen zum Wissen
1.4 Die Natur des Wissens
1.5 Systematisierung der Arten von Wissen
1.6 Implikationen für diese Arbeit
2 Kommunikation & Verstehen
2.1 Partnerorientiertes Handeln
2.2 Kommunikation, Sprache und Textproduktion
2.3 Wahrnehmen, Verstehen & Rezipieren
2.4 Symbolische Interaktion
2.5 Barrieren der symbolischen Interaktion
2.6 Konsolidierung
3 Wissen & Lernen
3.1 Lernen in Schleifen
3.2 Theorien des individuelles Lernen
3.3 Kollektives Lernen
3.4 Die lernende Organisation
3.5 Kontinuum des Lernens
4 Wissenstransfer und die lernende Organisation
4.1 Strategien des Wissensmanagements
4.2 Wissens(re-)konstruktion
4.3 Erfolgsfaktoren für Wissenstransfer
4.4 Zyklische Wissensentstehung
4.5 Organisationale Wissensschaffung
TEIL B: KOLLEKTIVE INFORMATIONSARBEIT & ORGANISATIONALES LERNEN
5 Informationsarbeit & Wissensschaffung
5.1 Vom Suchen und Finden von Informationen
5.2 Information Literacy & Recherchekompetenz
5.3 Informationsarbeit
5.4 Recherchestrategien
5.5 Phasen der internetbasierten Recherche
6 Organisation kollektiver Informationsarbeit
6.1 Intensität von Zusammenarbeit
6.2 Formale & informelle Arbeitsgruppen
6.3 Informationsarbeit im Team
6.4 Die Aufgabe als konstituierendes Merkmal
6.5 Individuelle Dispositionen
6.6 Gruppendynamik im Projektteam
6.7 Externe Unterstützung des Teams
6.8 Soziotechnischer Rahmen
6.9 Kollektive, internetbasierte Informationsarbeit
7 Die suchende Hypertextorganisation
7.1 Die organisationale Wissensbasis
7.2 Soziales Kapital & soziale Netzwerke
7.3 Wissen aus kollektiver Informationsarbeit
7.4 Kollektive Informationsarbeit und die lernende Organisation
7.5 Die lernende Organisation als Community of Communitys
TEIL C: AUTOMATISIERTE KONTEXTMODELLIERUNG KOLLEKTIVER INFORMATIONSARBEIT
8 Konzeptuelle & technische Prämissen
8.1 Kernfunktionen der kollektiven Rechercheumgebung
8.2 Multidimensionalität vs. Multiperspektivität
8.3 Das Kontinuum semantischer Strukturmodelle
8.4 Konzepte der technischen Realisierung
9 Kontextschaffung bei kollektiver Informationsarbeit
9.1 Rechercheprozess und formale Objekte
9.2 Kollektive Terminologiearbeit und formale Rechercheobjekte
9.3 Kollektive Schaffung informationeller Mehrwerte
9.4 Explikation von Wissensträgern
10 Konzeption des soziotechnischen Informationssystems
10.1 Aufbau und Grundlegung des Systems
10.2 Grammatisches Metamodell – das Template der Templates
10.3 Templates der Nutzerkontexte und Gültigkeiten
10.4 Konzeptuelle Templates des Rechercheprozesses
10.5 Konzeptuelle Templates der kollektiven Informationsarbeit
10.6 Das Object Repository und die realen Objekte
10.7 Anwendung, Vernetzung & Synopsis des Systems
11 Wissensrepräsentation und kontextbasierte Wiederverwendung
11.1 Grundlagen der Wissensrepräsentation
11.2 Barrieren der Kognition expliziter Wissensrepräsentationen
11.3 Repräsentationsformen bei kollektiver Informationsarbeit
11.4 Dissemination & Zusammenarbeit: Nutzung der Rechercheumgebung
11.5 Six Pieces kollektiver Informationsarbeit für die lernende Organisation
SYNOPSIS
12 Erkenntnisse der Arbeit und kritische Würdigung
12.1 Grundlegende Erkenntnisse der theoriegeleiteten Exploration
12.2 Hypothesenbildung: Synopsis der Erfahrungen
12.3 Hypothesenprüfung: Machbarkeit des Systems

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:25837
Date09 August 2011
CreatorsMichel, Kay-Uwe
ContributorsSchoop, Eric, Hilbert, Andreas, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0018 seconds