Return to search

Gelingensbedingungen zur Förderung des Kompetenzerlebens von Familien mit Migrationshintergrund in pädagogischen Settings / Conditions for Promoting the Experience of Competence for Families with a Migration Background in Educational Settings

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Identifikation von Gelingensbedingungen zur Förderung des Kompetenzerlebens von Familien mit Migrationshintergrund. Untersucht werden die drei Gelingensbedingungen: Beziehungsarbeit, Elternarbeit und interkulturelle Öffnung des Angebots, die als förderlich für das Kompetenzerleben der Teilnehmenden in pädagogischen Projekten angenommen werden.
Die Datengrundlage bildet eine Begleitstudie des Programms „Verbesserung der Integration von Familien mit Migrationshintergrund und ihren Kindern“, gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung. Achtzehn pädagogische Projekte konnten über den Zeitraum von drei Jahren begleitet werden. In einem Mixed-Methods-Design wurden die pädagogisch Handelnden der Studie zu ihren Einschätzungen in Bezug auf das Kompetenzerleben der Teilnehmenden, ihrer pädagogischen Angebote, befragt. Die Daten wurden mittels Regressionsanalysen und qualitativen Inhaltsanalysen ausgewertet.
Durch die quantitative Datenanalyse konnten die angenommenen Gelingensbedingungen nicht als förderlich für das Kompetenzerleben der Teilnehmenden bestätigt werden. Die qualitative Analyse zeigte jedoch, dass insbesondere die Beziehungsarbeit in der pädagogischen Praxis eine bedeutende Rolle spielt und bewusst umgesetzt wird, während die Elternarbeit und die interkulturelle Öffnung des Angebots stärker ideell und situativ zum Einsatz kommen, wenn dies für hilfreich befunden wird.
Durch die qualitative Inhaltsanalyse konnte außerdem eine situativ-intuitive Handlungsweise der pädagogisch Handelnden herausgearbeitet werden. Dieser Handlungsansatz führt aufgrund seiner subjektiven und unbewussten Charakteristik zu weniger eindeutigen Handlungsmustern und einer geringeren Reflexion, was zu weniger statistisch signifikanten Zusammenhängen führt und die nicht signifikanten Ergebnisse der quantitativen Erhebung erklären kann. Insgesamt lässt sich die gewinnbringende Anwendung eines Mixed-Methods-Designs betonen welche zum Erklärungsgewinn beiträgt und so fundierte pädagogische Schlussfolgerungen zulässt. / This study explores the identification of factors that enhance the experience of competence in families with a migration background. Three factors are presumed to impact participants' experiences of competence in educational projects: relationship building, parental engagement, and the cultural inclusivity and accessibility of programs.
The data for this study were derived from a longitudinal evaluation of the program “Improving Integration of Families with a Migrant Background and their Children,” funded by the Baden-Württemberg Foundation. Eighteen educational projects were monitored over a three-year period. Using a mixed-methods approach, educators involved in these projects were surveyed about their perceptions of the participants’ experience of competence. The data were analyzed through regression analyses and qualitative content analyses.
The quantitative data analysis did not support the hypothesized factors. However, the qualitative analysis showed that relationship work plays a significant role in educational practice and is consciously implemented, while parental engagement and intercultural opening of services tend to be applied more ideologically and situationally when deemed beneficial.
Furthermore, the qualitative findings suggest that educators tend to adopt an intuitive, situational approach. Due to its subjective and unconscious nature, this approach leads to less clear patterns of action and less reflection, resulting in fewer statistically significant correlations and explaining the non-significant results of the quantitative survey. Overall, the beneficial application of a mixed-methods design can be emphasized, which contributes to explanatory gain and thus allows for well-founded educational conclusions.

Identiferoai:union.ndltd.org:uni-wuerzburg.de/oai:opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de:37455
Date January 2024
CreatorsKlinge, Sylvia
Source SetsUniversity of Würzburg
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoctoralthesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf
Rightshttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de, info:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.003 seconds