Texte in hypertextuellen und -medialen Bereichen unterscheiden sich stark von Print-Äquivalenten, was nicht nur den veränderten Rezeptionsbedingungen geschuldet ist,
sondern auch dem Auftreten einer völlig neuen Rezipientengruppe: Suchmaschinen.
Die vorliegende Arbeit liefert ein Modell der Textproduktion, das die spezifischen Rahmenbedingungen des professionellen Schreibens im Internet berücksichtigt. Ausgangspunkt sind dabei zum einen das Textproduktionsmodell von Hayes und Flower (1980), andererseits aktuelle Ratgeber zur Onlinetextproduktion und Suchmaschinenoptimierung.:1. Einleitung 4
2. Von der Sonderstellung von Onlinetexten hin zur Fragestellung 5
3. Das Textproduktionsmodell von Hayes und Flower (1980) 8
4. Übertragung des Hayes-Flower-Modells auf den Onlineschreibprozess 11
4.1 Schreibumgebung 11
4.1.1 Interessen von Contentproduzenten 11
4.1.2 Intendierter Leser Mensch 13
4.1.3 Intendierter Leser Suchmaschine 18
4.1.4 Bereits produzierter Text 22
4.2 Planung mit neuen Informationsressourcen 23
4.3 Translation 25
4.3.1 Technische Seite der Translation 25
4.3.2 Sprachlich-stilistische Seite der Translation 27
4.4 Überarbeitung 30
4.5 Monitoring 31
5. Ableitung eines Textproduktionsmodells für Onlineumgebungen 33
6. Schluss 36
Anhang 38
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:76392 |
Date | 01 November 2021 |
Creators | Koßmann, Rose Sharon |
Contributors | Meier-Vieracker, Simon, Bergmann, Regina, Technische Universität Dresden |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0019 seconds