Return to search

Didaktisierung der translatorischen Kulturkompetenz: Möglichkeiten im Rahmen der universitären Übersetzungslehre

Hauptanliegen der Arbeit ist es, einen Beitrag zur Didaktisierung translatorischer Kulturkompetenz im universitären Kontext zu leisten. Auf die Diskussion der Definition und Lehrbarkeit des Konzepts folgt die Analyse fachexterner und -interner Didaktisierungsvorschläge. Im Anschluss wird eine Lehrveranstaltung ausgearbeitet und am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie der Universität Leipzig in Verbindung mit der Befragung der teilnehmenden Studierenden durchgeführt. Getestet wird die Fragestellung, ob der Besuch des Seminars das Bewusstsein der Teilnehmenden für ihre eigene Kulturgebundenheit erhöht. Ziel ist es, das alternative Lernziel als gangbaren und fruchtbringenden Weg zur Vermittlung translatorischer Kulturkompetenz zu etablieren.:Abbildungsverzeichnis I
Tabellenverzeichnis II
1 Einleitung 1
2 Translatorische Kulturkompetenz 3
2.1 Kulturbegriff 4
2.2 Kompetenzbegriff 9
2.3 Kulturkompetenz in translatorischen Kompetenzmodellen 10
2.3.1 Definition 16
2.3.2 Lehrbarkeit 34
3 Planung einer Lehrveranstaltung 55
3.1 Lehrgestaltung 57
3.2 Lernziele 61
3.3 Lerner*innenprofil und -bedürfnisse 64
3.4 Inhalte 65
3.5 Übungsformen 67
3.6 Bewertungsverfahren und Lehrveranstaltungsevaluation 70
4 Validierung der Lehrveranstaltung 71
4.1 Ablauf und Material 71
4.2 Entwicklung der Fragebogen 75
5 Auswertung der Umfrage 79
5.1 Ergebnisse 83
5.2 Diskussion und Ausblick 86
6 Fazit 90
Literaturverzeichnis 91
Anhang 100

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:35858
Date25 October 2019
CreatorsSchubach, Elisabeth
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0105 seconds