Return to search

Kommunikation zwischen Sachbearbeiter_innen und fremdsprachigen Klient_innen in der Ausländerbehörde Leipzig

Im vorliegenden Forschungsprojekt wird die Kommunikation zwischen Sachbearbeiter_innen und fremdsprachigen Klient_innen in der Leipziger Ausländerbehörde untersucht. Anhand von Interviews mit dort tätigen Sachbearbeiter_innen verschiedener Sachgebiete wird der Frage nachgegangen, inwiefern Fremdsprachigkeit die Kommunikation beeinträchtigt. Nach einer theoretischen Einordnung der Institution Ausländerbehörde sowie der Kommunikation in der Ausländerbehörde wird mittels der Aussagen der Sachbearbeiter_innen eine Bestandsaufnahme vorgenommen, wie sie mit ihren fremdsprachigen Klient_innen kommunizieren. Dabei wird darauf eingegangen, welche Schwierigkeiten auftreten und welche kommunikativen Ressourcen den Mitarbeitenden der Leipziger Ausländerbehörde zum Überwinden sprachlicher Hürden bereits zur Verfügung stehen. Daneben werden die Wünsche und Vorstellungen der Sachbearbeiter_innen für eine gelingende Kommunikation untersucht. Schließlich werden von den Mitarbeitenden erarbeitete Lösungsvorschläge zusammenzutragen und darauf aufbauend weitere Verbesserungsmöglichkeiten entwickelt.:1 Einleitung
2 Fragestellung
3 Die Institution Ausländerbehörde
3.1 Zuständigkeit und Verantwortung der Institution Ausländerbehörde
3.2 Verortung von Ausländerbehörden in der Behördenlandschaft
3.3 Die Ausländerbehörde Leipzig
3.3.1 Aufgabenstellung und organisatorische Gliederung
3.3.2 Bereiche der Ausländerbehörde Leipzig
3.3.2.1 AKZESS, elektronischer Aufenthaltstitel, Verpflichtungserklärung, Einreise
3.3.2.2 Allgemeines Ausländerrecht
3.3.2.3 Einbürgerung, Asyl und aufenthaltsbeendende Maßnahmen
3.3.3 Klient_innen der Ausländerbehörde Leipzig
4 Kommunikation innerhalb von Ausländerbehörden
4.1 Institutionalität in der Kommunikation
4.2 Interkulturalität in der Kommunikation
4.3 Amtliche Regelungen zum Sprachgebrauch in Deutschland und Sachsen
4.4 Verständigungsstrategien
4.4.1 Kommunikationsmodelle
4.4.2 Kommunikation auf Deutsch
4.4.3 Community Interpreting
4.4.4 Lingua-Franca-Kommunikation
4.5 Studien zur Kommunikation zwischen Migrant_innen und Behörden
5 Methode
5.1 Erhebungsmethode
5.1.1 Qualitative Leitfadeninterviews
5.1.2 Feldzugang und befragte Personen
5.1.3 Interviewleitfaden
5.1.4 Interviewvorbereitung und -durchführung
5.1.5 Transkription und Anonymisierung der Interviews
5.2 Auswertungsmethode
5.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse
5.2.2 Kategorienbildung
6 Auswertung
6.1 Kurzprofil der befragten Sachbearbeiter_innen
6.2. Sprachen im Arbeitsalltag in der Ausländerbehörde Leipzig
6.2.1 Amtssprache Deutsch
6.2.2 Konfrontation mit Fremdsprachen im Arbeitsalltag
6.2.3 Kommunikationsschwierigkeiten
6.2.4 Lösungsansätze, wenn Klient_innen wenig oder kein Deutsch sprechen
6.2.5 Spezifischer Umgang mit Klient_innen, die kein Deutsch sprechen
6.2.6 Rolle der englischen Sprache als Verkehrssprache in der Ausländerbehörde
6.3 Fremdsprachen in der Ausländerbehörde
6.3.1 Fremdsprachenkenntnisse der Sachbearbeiter_innen
6.3.2 Gefühl der Sachbearbeiter_innen beim Sprechen von Fremdsprachen
6.3.3 Fremdsprachenkenntnisse als Einstellungskriterium
6.3.4 Weiterbildungen im fremdsprachlichen Bereich
6.4 Arbeitsweise mit Übersetzungen und mit Dolmetscher_innen
6.4.1 Übersetzungen
6.4.2 Verdolmetschung
6.5 Arbeitsvoraussetzungen und Selbstwahrnehmung der Sachbearbeiter_innen in der Leipziger Ausländerbehörde
6.5.1 Arbeitsbelastung und Zeitdruck der Sachbearbeiter_innen
6.5.2 Wir-Identifikation
6.6 Wünsche und Zukunftsperspektiven der Sachbearbeiter_innen
6.6.1 Vorstellungen eines guten Beratungsgesprächs
6.6.2 Wünsche der Sachbearbeiter_innen zur Erleichterung ihrer Arbeit
6.6.3 Wünsche der Sachbearbeiter_innen an Klient_innen
6.6.4 Wunsch der Sachbearbeiter_innen nach Feedback
7 Diskussion der Ergebnisse
8 Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:38377
Date14 February 2020
CreatorsFromme, Martha
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0024 seconds