Return to search

Rettungswesen und Terminologie der Notfallmedizin im Arabischen und Deutschen

Betrachtet man die geschichtliche Entwicklung der Medizin in Europa und der arabischen Welt, so ist diese geprägt vom gegenseitigen Austausch und dem grenzübergreifenden Transfer von Wissen. In der frühislamischen Blütezeit legten arabische Wissenschaftler das empirische Fundament, auf dem heutzutage die moderne Schulmedizin fußt. Medizinische Werke, wie der al-qānūn fi cilm aṭ-ṭibb des Ibn Sīnā1 gelangten ins spätmittelalterliche Euro-pa, in dem die Wissenschaften unter dem Druck religiös motivierte Repressionen und aber-gläubischer Vorstellungen nahezu zum Erliegen gekommen war und blieben dort lange die einzige Grundlage für die theoretische Weiterentwicklung der Medizin2.
Auf der Suche nach einer Thematik, die in Orient und Okzident gleichermaßen von Relevanz und präsent ist, um sie auf terminologischer und struktureller Ebene einander gegenüberzu-stellen, bot sich die Medizin daher als besonders geeigneter Untersuchungsgegenstand für eine solche Bestandsaufnahme, sprich für dieses Arbeit, an. Die darauf folgende thematische Eingrenzung war zu einem nicht unwesentlichen Teil beeinflusst und motiviert durch die Ausbildung und Berufserfahrung des Verfassers als Rettungssanitäter. Nichtsdestotrotz wurden persönliche Erfahrungen hier nicht als empirische Quelle missverstanden. Vielmehr wurden mit Rücksicht auf die wissenschaftliche Form und den daraus resultierenden Anforderungen an vorliegende Arbeit alle Informationen in angemessener Weise und sorgfältig recherchiert.
Aufgrund struktureller und bildungspolitischer Faktoren ergab die Recherche und Sichtung der vorhandenen Fachliteratur fast erwartungsgemäß ein quantitatives und qualitatives Ungleichgewicht zugunsten englisch- und deutschsprachiger Publikationen. Dieser vergleichsweise lückenhafte Publikationsstand arabischer Fachliteratur im notfallmedizinischen Bereich, der symptomatisch für die insgesamt defizitäre rettungsdienstliche Situation im arabischen Raum ist, war zugleich Herausforderung und Ansporn, zu diesem Thema zu recherchieren und das Vorhandene in dieser Arbeit zusammenzutragen.
Neben der Einordnung der Notfallmedizin im historischen Kontext, der Beleuchtung praktischer Aspekte des Rettungsdienstes und einer exemplarischen Momentaufnahme rettungsdienstlicher Strukturen in ausgewählten arabischen Ländern, soll vorliegendes Glossar Dolmetschern und Übersetzern nützliches Werkzeug bei der Vorbereitung und Ausführung von Aufträgen im medizinischen und notfallmedizinischen Bereich sein.:Inhalt
EINLEITUNG 4
1.0 Untersuchtes Textkorpus 5
FACHLICHER TEIL 7
1.0 Geschichte des Rettungsdienstes 7
1.1 Ursprünge der Notfallmedizin 7
1.2 Ursprünge der Reanimatologie 9
2.0 Entwicklung des Rettungswesens in Deutschland 12
2.1. Gründung und Entwicklung der Hilfsorganisationen 12
2.2. Wandel und Entwicklung des Rettungswesens in den Kriegsjahren 14
2.3 Strukturelle Neuorganisation nach 1945 . 15
2.4 Reorganisation und Professionalisierung ab 1970 17
3.0 Charakteristika des Rettungswesens in Deutschland 19
3.1 Ausbildung ärztlicher und nichtärztlicher Mitarbeiter im Rettungsdienst 19
3.2 Land- und luftgestützte Rettungsmittel: Entwicklung und funktionale Differenzierung 22
3.2.1 Notarztwagen 23
3.2.2 Notarzteinsatzfahrzeug 24
3.2.3 Rettungstransportwagen 24
3.2.4 Rettungshubschrauber 24
3.3 Notärztlichen Einsatzmodelle 25
3.4 Zeitminimierter Transport oder präklinische Versorgung?
Scoop-and-Run vs. Stay-and-Play 26
4.0 Grundlegende notfallmedizinische Maßnahmen im Rettungsdienst 29
4.1 Überwachung und Stabilisierung der Vitalparameter 29
4.2 Kardiopulmonale Reanimation 30
4.3 Polytrauma-Therapie 31
5.0 Rettungsdienstliche Strukturen im arabischsprachigen Raum 33
5.1 Libanon 33
5.2 Jordanien 35
5.3 Vereinigte Arabische Emirate 36
5.4 Palästinensische Gebiete 38
5.5 Zusammenfassung 40
ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFTLICHER TEIL 42
1.0 Einführung 42
2.0 Bedeutungsentlehnung und Lehnübersetzung 43
3.0 Strukturelle und phonetische Problematik der Entlehnung im Arabischen 45
4.0 Problematik einer fehlenden Vereinheitlichung 46
5.0 Lehnbedeutung und Polysemie 47
6.0 Fazit 48
GLOSSAR 50
1.0 Allgemeine Hinweise zum Glossar 50
2.0 Auswahlkriterien der Termini 50
3.0 Methodik der Recherche 52
4.0 Aufbau der Einträge 52
4.1 Ausgangssprachliche und zielsprachliche Einträge 52
4.2 Deskriptoren 54
QUELLEN

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:12150
Date20 September 2011
CreatorsAl-Hasan, Haitam Daniel
ContributorsSchulz, Eckehard, Stock, Kristina, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0026 seconds