Return to search

Kontingenz und Dezision – (k)ein notwendiges Verhältnis?

Der Begriff Kontingenz avancierte seit Mitte der 1990er Jahre
zu einer Art Leitbegriff der Sozialwissenschaften und erreichte vor allem in Form
der postmarxistischen These von der „Grundlosigkeit des Sozialen“ axiomatischen Status in linker Politik- und Sozialtheorie. Dass es vor allem mal explizit,
mal latent dezisionistische Theorieprogramme waren, die dem Kontingenzbegriff
zu erneuter Popularität verhalfen, ist die ideenhistorische Grundsituation, die im
vorliegenden Beitrag als Problem gestellt wird und folgende Frage provozierte:
sind die historisch gleichzeitigen Renaissancen von Kontingenz- und Dezisionsbegriff zufällig oder verweisen die Begriffe von Grund auf aufeinander und bilden
ein notwendiges Verhältnis? Zunächst soll hierfür augezeigt werden, dass die
Semantik des Kontingenzbegriffs durchaus vielschichtig ist und je nach theoretischem Kontext variiert. Zwei Extremformen werden dabei separiert. Eine dieser
Extremformen des Begriffs, die gegenwärtig häufig gebrauchte, wird in einem
zweiten Schritt als dem Dezisionismus entsprechende Kontingenz ausgewiesen.
Zu guter Letzt wird diskutiert, warum dezisionistische Argumentationsketten für
Theorien mit progressivem Anspruch überhaupt problematisch sind. / From the mid-1990’s on, contingency developed into one of the leading
key concepts of the social science and achieved an axiomatic status in leftist
political and social theory, first and foremost through the central postmarxist
thesis of the “Lack of Foundations in the Social”. That the Renaissance of
contingency is embedded in the historical parallel rise of decisionistic theories,
which helped make the concept popular again, is the historical situation from
where the argument in the article starts and which provoked the following
research question: are the historical parallel renaissances of contingency and
decision based theories coincidental or is their logical relation necessary? The
goal of the first chapter is to outline the semantic complexity of contingency andits context-dependent varieties. Two extremes of the concept will be separated
from each other. One of those extremes, today’s popular one, will be identified as
decisionisms corresponding contingency. The discussion of why decisionistic
arguments are a problem within theories with progressive intentions, will conclude the article.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:83406
Date07 February 2023
CreatorsMokosch, Bastian
PublisherDe Gruyter
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation2194-5632

Page generated in 0.0025 seconds