Return to search

Exploring Inspirational Sources of Selection and Transformation: Industrial Designer’s Self-perception of Idea Generation

Design idea generation is a significant part of the designer’s work and most frequently associated with creative problem-solving. However, an outstanding challenge in design is translating empirical findings or other inspirational sources into ideas or knowledge that inform design, also known as generating implications for design. Though great efforts have been made to bridge this gap, there is still no overall consensus on how to appropriately incorporate research data and external sources into the design ideas generation process. Besides, design ideas generation is a process that is rooted in personal knowledge. It is often considered a precedent-based type of reasoning where knowledge is continuously transformed to frame new insights and this creative leap across the divide is perceived to be difficult, especially for novice and student designers.
Based on the grounded theory, the author conducted open-ended, semi-structured qualitative interviews with eighteen designers, including design professors, practitioners and students to learn about the knowledge on how the contemporary designers select inspirational sources and transform them into ideas with appropriate methods in different contexts, the design mindset involved during the iterative and generative ideation process, and the criteria of evaluating design ideas. The results indicated seven commonly used categories of sources: ‘personal,’ ‘daily stuff,’ ’media,’ ‘technology,’ ‘knowledge of other disciplines,’ ‘fieldwork’ and ‘design practice.’ The methods could be allocated to three stages: investigation, analysis and synthesis. In each specific phase, designers applied different methods to cope with various sources for various purposes, depending on different situations. A general framework was built for designers to conduct a proper selection of sources and methods to transform them into the knowledge that informs design. The study emphasized the flow of inspirational sources, the relationship between sources and methods, and the transformation procedures which tried to help the designer get more scientific structure and give design students more practical guidance in idea generation.
The comparison was continuously made within the matrix structure on the matter of sources and methods selection, the role of design research and ideation process among different groups of designers in academics and practice, which revealed the knowledge and skills missed or ignored in university education and challenges in the design project development. The implications for design education were discussed, such as the development of design students’ competence, especially the skills that should be learned in a new digital society to help design education refine idea generation methods and improve corresponding techniques to discover a dynamic balance between theory and practice. / Das Hervorbringen von Designideen ist ein wichtiger Teil der Arbeit eines Designers und wird meistens mit kreativer Problemlösung assoziiert. Eine besondere Herausforderung ist dabei die mentale Verarbeitung von Informationen und Inspirationsquellen und deren Umsetzung zu Gestaltungsentwürfe. Dieser kreative Prozess wird vor allem von Anfängern und Designstudenten als schwierig wahrgenommen. Trotz vielfältiger Forschungsanstrengungen gibt es noch immer keinen allgemeinen Konsens dazu, auf welche Weise Informationen in den Designprozess einbezogen werden und wie sich diese präzedenzbasierte Art des Denkens vermitteln lässt. Da dieser Prozess stark auf Erfahrung basiert, wird er oft als Präzedenz-basierte Art des Denkens betrachtet, bei welcher Wissen fortwährend in neue Erkenntnisse umgeformt wird. Dieser kreative Akt wird vor allem von Anfängern als schwierig wahrgenommen.
Dem Paradigma der 'grounded theory' folgend hat die Autorin ergebnisoffene, teilstrukturierte und qualitative Interviews mit Designern durchgeführt. Interviewt wurden Designprofessoren, Praktiker und Studenten, um zu erfahren, wie zeitgenössische Designer Inspirationsquellen recherchieren und mit welchen Methoden sie diese in unterschiedlichen Kontexten zu Ideen umwandeln. Weiterhin werden die Vorgehensweise der Designer während des Gestaltungsprozesses und die Evaluationskriterien der Designideen untersucht. Anhand der Untersuchungsergebnisse lassen sich sieben Informationskategorien unterscheiden: Persönliches, alltägliches, mediales, technologisches Wissen sowie Wissen aus anderen Fachbereichen, aus Feldforschung und aus der Designpraxis. Diese Methoden finden im Designprozess innerhalb von drei Phasen Anwendung: Untersuchung, Analyse und Synthese. In jeder dieser Phase wenden Designer dabei verschiedene Methoden an, um Informationsquellen aufzubereiten und in den Designprozess einzubeziehen. Ausgehend von einem Prozessmodell untersuchte die durchgeführte Studie insbesondere die Einbeziehung von Inspirationsquellen, die Beziehung zwischen Quellen und Methoden und die mentalen Verarbeitungsprozeduren. Mit den erzielten Ergebnissen unterstützt die Untersuchung die Designforschung und gibt Designstudenten eine fundierte Anleitung für die Entwicklung von Ideen.
Ein besonderer Fokus der Studie lag auf dem Vergleich von verschiedenen Gruppen von Designern – insbesondere auch mit Blick auf den Unterschied zwischen tären Ausbildung vermittelten Kompetenzen mit den praktischen Anforderungen korrespondieren. Darauf aufbauend diskutiert diese Arbeit Empfehlungen für die Designausbildung, z.B. hinsichtlich des Kontexts der digitalen Gesellschaft oder der Verfeinerung von Methoden der Ideengenerierung. Damit soll die Arbeit dazu beitragen, die Designausbildung zu verbessern und ein dynamisches Gleichgewicht zwischen Theorie und Praxis zu ermöglichen.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:74127
Date08 March 2021
CreatorsSun, Ying
ContributorsKöhler, Thomas, Münster, Sander, Sommer, Carlo, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageEnglish
Detected LanguageEnglish
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationhttps://doi.org/10.1080/21650349.2020.1813632

Page generated in 0.0031 seconds