In diesem Beitrag wird über die Ergebnisse eines laufenden Digital Humanities-Projekt zur Sentiment
Analysis in literarischen Texten berichtet und die Implikation von diesem diskutiert. In dem Projekt werden verschiedene Methoden der Sentiment Analysis auf Texte historischer Dramen des 18. Jahrhunderts
von G. E. Lessing implementiert und gegeneinander evaluiert. Zur Evaluation wurde ein von Menschen
bezüglich des Sentiments annotiertes Testkorpus erstellt. Basierend auf den ersten Erfahrungen des Projekts diskutieren wir über Probleme und Herausforderungen, die sich aus der Perspektive der Informatik
zur Sentiment Analysis historischer Dramen ergaben. Es wird deutlich, dass bestehende Standardlösungen der Sentiment Analysis für dieses spezifische Szenario nicht ohne Weiteres anwendbar sind. Vielmehr ist die Informatik gefordert, die bestehenden Methoden anzupassen, weiterzuentwickeln und sich
mit besonderen Eigenheiten der Textform historischer literarischer Texte auseinanderzusetzen.
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:91701 |
Date | 29 May 2024 |
Creators | Schmidt, Thomas, Burghardt, Manuel, Wolff, Christian |
Publisher | Gesellschaft für Informatik e.V. |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Relation | https://doi.org/10.18420/infdh2018-16 |
Page generated in 0.0018 seconds