Return to search

ILeA plus Deutsch A: Psychometrische Güte eines digitalen Instruments zur Erfassung früher Literalität in der Jahrgangsstufe 1

Frühe literale Kompetenzen gelten als wichtige Lernvoraussetzungen, auf denen der schulische Schriftspracherwerb aufbaut.
Mithilfe einer frühzeitigen Diagnostik kann Schwierigkeiten im Erwerbsprozess vorgebeugt werden. In diesem Beitrag werden die Gütekriterien
eines neu entwickelten, digitalen Instruments zur Erfassung früher literaler Kompetenzen für das erste Schuljahr vorgestellt. Das Verfahren
umfasst Aufgaben zu basalen Kompetenzen, phonologischer Bewusstheit, Buchstabenkenntnis und erstem Lesen. Es liegt für den
Beginn und die Mitte des Schuljahres in Parallelformen vor und wurde an zwei großen Stichproben (N = 1.042 bzw. 809) im Land Brandenburg
normiert. In Teilstichproben wurde die Konstruktvalidität anhand des IEL-1 und des CFT 1-R ermittelt. Die Itemkennwerte ebenso wie die Befunde
zu den Hauptgütekriterien weisen darauf hin, dass sich das Verfahren zur Routinediagnostik von Schulbereitschaft bzgl. früher literaler
Kompetenzen in der Jahrgangsstufe 1 eignet. Damit liegt ein Verfahren vor, welches aus psychometrischer Sicht einen Zugewinn für die pädagogische
Praxis liefert und in der schulischen Anwendung eine hohe Akzeptanz erfährt. / Early literacy skills are crucial for later reading achievements. Therefore, classroom assessment is essential for promoting reading
success. Low-threshold assessment by educational staff is presently not very common in German primary schools. This study examined the
validity and reliability of a digital assessment tool designed to measure early literacy skills in grade 1 of German primary school (ILeA plus
Deutsch A). Two cohorts of children (N = 1,042/809) completed the assessment for phonological awareness, alphabet, and reading skills using
a PC / laptop. The tool exhibited satisfying item properties (item-total correlation range = .87 to .98) and good internal consistency (all > .90).
Correlations between scores for the tool and paper-pencil control tests were high (IEL-1, r = .58 / .67). The psychometric properties suggest that
digital assessment of early literacy skills has the potential to improve assessment practices for classroom use. In addition, the easy application
and automated calculations of the children's results were well received by the teachers.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:88054
Date15 November 2023
CreatorsGottlebe, Katrin, Latzko, Brigitte, Dietrich, Sandra, Liebers, Katrin
PublisherHogrefe
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation10.1026/2191-9186/a000586

Page generated in 0.0027 seconds