Return to search

Emotional Reactivity, Emotion Regulation, and Social Emotions in Affective Disorders: Neural Models Informing Treatment Approaches

Affective disorders, specifically Major Depressive Disorder and Bipolar Disorders, show high prevalence, relapse rates, and a high likelihood to develop a chronic course. For the past two decades, research has investigated the neural correlates of emotion processing and emotion regulation in patients with affective disorders. Putative underlying causal mechanisms of dysregulated affect have been informed by knowledge from the intersection of neuroimaging and clinical psychology. More recent investigations also consider processing the role of mostly negative, self-blaming social emotions, which have been linked to treatment resistance and, hence, provide a prolific target for intervention. Several psychotherapeutic treatment approaches already focus on emotion, and here specific knowledge about the mechanisms underlying persistent changes in affect bears the potential to improve the treatment of affective disorders. In this narrative review, we delineate why and how our insights into the neural correlates of emotion processing and regulation can be applied to the treatment of patients with affective disorders. / Affektive Störungen, insbesondere die Major Depression und bipolare Störungen, weisen eine hohe Prävalenz, häufige Rückfälle und eine hohe Rate an chronischen Krankheitsverläufen auf. In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Forschung die neuronalen Korrelate der Emotionsverarbeitung und -regulation bei Patient_innen mit affektiven Störungen untersucht. Die mutmaßlichen Mechanismen der gestörten Affektregulation wurden durch Erkenntnisse aus der biologischen und klinischen Psychologie untermauert. Neuere Untersuchungen befassen sich auch mit selbstbeschuldigenden sozialen Emotionen, die mit Behandlungsresistenz in Verbindung gebracht werden und daher ein ergiebiges Ziel für Interventionen darstellen. Psychotherapeutische Behandlungsansätze konzentrieren sich bereits auf die emotionale Verarbeitung, jedoch birgt hier spezifisches Wissen über die Mechanismen, die anhaltenden affektiven Veränderungen zugrunde liegen, das Potenzial, die Behandlung von affektiven Störungen zu verbessern. In dieser narrativen Übersichtsarbeit wird dargelegt, warum und wie unsere Erkenntnisse über die neuronalen Korrelate der Emotionsverarbeitung und -regulation bei der Behandlung von Patient_innen mit affektiven Störungen eingesetzt werden können.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:90402
Date04 April 2024
CreatorsFörster, Katharina, Kurtz, Marcel, Konrad, Annika, Kanske, Philipp
PublisherHogrefe
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageEnglish
Detected LanguageEnglish
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation2190-6297, 10.1026/1616-3443/a000648

Page generated in 0.0024 seconds