Return to search

Das Zeigen in der Pädagogik. Eine Untersuchung zur Logik des Zeigens als Grundoperation des professionellen pädagogischen Handelns.

Ausgehend von den Überlegungen Klaus Pranges verfolgt diese Arbeit das Ziel die Bedeutung des Zeigens für das professionelle pädagogische Handeln aufzuweisen und die Frage zu klären, ob das Zeigen die Grundoperation des professionellen pädagogischen Handelns ist. Hierzu werden vier zentrale Aufgabenstellungen bearbeitet, in deren Verlauf u. a. allgemeine - umgangsprachliche, etymologische, sprachwissenschaftliche und kulturgeschichtliche Aspekte des Zeigens untersucht und eine allgemeine Bestimmung des Zeige-Begriffs erarbeitet wird. Des Weiteren wird die Bedeutung der Fähigkeit des Zeigens für den Menschen und sein pädagogisches Handeln auf der Basis phylogenetischer und ontogenetischer Erkenntnisse dargestellt und die Verortung des Zeigens innerhalb der Pädagogik verdeutlicht. Auf der Basis dieser Ergebnisse und im Anschluss an Auseinandersetzungen mit den Überlegungen von Koring, Fuhr und Kraft wird in der Arbeit ein Begriff und die Logik des Zeigens als eine Grundoperation des professionellen pädagogischen Handelns erarbeitet.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:ch1-201000471
Date28 April 2010
CreatorsBrade, Janine
ContributorsTU Chemnitz, Philosophische Fakultät, Prof. Dr. Bernhard Koring, Prof. Dr. Bernhard Koring, Prof. Dr. Matthias Wesemann, Prof. Dr. Thomas Fuhr
PublisherUniversitätsbibliothek Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf, application/pdf, text/plain, application/zip

Page generated in 0.0025 seconds