• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 14
  • 4
  • 2
  • Tagged with
  • 20
  • 16
  • 11
  • 10
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Differential patterns in comparative education discourse

Coursey, Donna Annetta. January 2004 (has links) (PDF)
Frankfurt (Main), University, Diss., 2004.
2

Peer-Meditation am Beispiel des XENOS-Projektes in der Region Kamenz / Determinanten des sozialen Engagements von Streitschlichtern

Eulenberger, Jörg 14 August 2008 (has links) (PDF)
Technische Universität Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften
3

Die Anfänge der Vergleichenden Erziehungswissenschaft im deutschsprachigen Raum : das Wirken des Erziehungswissenschaftlers Friedrich Schneider /

Hartmann, Barbara. January 2009 (has links)
Zugl.: Augsburg, Universiẗat, Diss., 2008.
4

Die Anfänge der vergleichenden Erziehungswissenschaft im deutschsprachigen Raum das Wirken des Erziehungswissenschaftlers Friedrich Schneider

Hartmann, Barbara January 2008 (has links)
Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2008
5

Verfahren des Bildungssponsorings an berufsbildenden Schulen

Reinhard, Karin. January 2001 (has links)
Dresden, Techn. Univ., Diss., 2001.
6

Peer-Meditation am Beispiel des XENOS-Projektes in der Region Kamenz: Determinanten des sozialen Engagements von Streitschlichtern

Eulenberger, Jörg 14 August 2008 (has links)
Technische Universität Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften
7

Grundbegriffe: Vergleich des aktuellen Erziehungs- und Bildungsbegriffs

Eichler, Kristina 04 November 2008 (has links) (PDF)
Der Text beinhaltet die Erläuterung beider Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. Allerdings geschieht dies nicht in Form einer starren Definition, sondern soll durch Vorstellung verschiedener Sichtweisen ermöglicht werden. Anschließend erfolgt ein zusammenfassender Vergleich beider Abstrakta, welche auch einen Ausblick auf weitere Entwicklungen eröffnet.
8

Das Zeigen in der Pädagogik. Eine Untersuchung zur Logik des Zeigens als Grundoperation des professionellen pädagogischen Handelns.

Brade, Janine 28 April 2010 (has links) (PDF)
Ausgehend von den Überlegungen Klaus Pranges verfolgt diese Arbeit das Ziel die Bedeutung des Zeigens für das professionelle pädagogische Handeln aufzuweisen und die Frage zu klären, ob das Zeigen die Grundoperation des professionellen pädagogischen Handelns ist. Hierzu werden vier zentrale Aufgabenstellungen bearbeitet, in deren Verlauf u. a. allgemeine - umgangsprachliche, etymologische, sprachwissenschaftliche und kulturgeschichtliche Aspekte des Zeigens untersucht und eine allgemeine Bestimmung des Zeige-Begriffs erarbeitet wird. Des Weiteren wird die Bedeutung der Fähigkeit des Zeigens für den Menschen und sein pädagogisches Handeln auf der Basis phylogenetischer und ontogenetischer Erkenntnisse dargestellt und die Verortung des Zeigens innerhalb der Pädagogik verdeutlicht. Auf der Basis dieser Ergebnisse und im Anschluss an Auseinandersetzungen mit den Überlegungen von Koring, Fuhr und Kraft wird in der Arbeit ein Begriff und die Logik des Zeigens als eine Grundoperation des professionellen pädagogischen Handelns erarbeitet.
9

Grundbegriffe: Vergleich des aktuellen Erziehungs- und Bildungsbegriffs

Eichler, Kristina 04 November 2008 (has links)
Der Text beinhaltet die Erläuterung beider Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. Allerdings geschieht dies nicht in Form einer starren Definition, sondern soll durch Vorstellung verschiedener Sichtweisen ermöglicht werden. Anschließend erfolgt ein zusammenfassender Vergleich beider Abstrakta, welche auch einen Ausblick auf weitere Entwicklungen eröffnet.
10

Das Zeigen in der Pädagogik. Eine Untersuchung zur Logik des Zeigens als Grundoperation des professionellen pädagogischen Handelns.

Brade, Janine 19 October 2009 (has links)
Ausgehend von den Überlegungen Klaus Pranges verfolgt diese Arbeit das Ziel die Bedeutung des Zeigens für das professionelle pädagogische Handeln aufzuweisen und die Frage zu klären, ob das Zeigen die Grundoperation des professionellen pädagogischen Handelns ist. Hierzu werden vier zentrale Aufgabenstellungen bearbeitet, in deren Verlauf u. a. allgemeine - umgangsprachliche, etymologische, sprachwissenschaftliche und kulturgeschichtliche Aspekte des Zeigens untersucht und eine allgemeine Bestimmung des Zeige-Begriffs erarbeitet wird. Des Weiteren wird die Bedeutung der Fähigkeit des Zeigens für den Menschen und sein pädagogisches Handeln auf der Basis phylogenetischer und ontogenetischer Erkenntnisse dargestellt und die Verortung des Zeigens innerhalb der Pädagogik verdeutlicht. Auf der Basis dieser Ergebnisse und im Anschluss an Auseinandersetzungen mit den Überlegungen von Koring, Fuhr und Kraft wird in der Arbeit ein Begriff und die Logik des Zeigens als eine Grundoperation des professionellen pädagogischen Handelns erarbeitet.

Page generated in 0.1376 seconds