Return to search

Inklusion im Fremdsprachenunterricht : Umsetzung und Gute-Praxis-Beispiele / Inclusion in foreign language teaching : implementation and best practice examples

Das deutsche Bildungssystem ist noch weit davon entfernt, Inklusion im Schulalltag und im Schulunterricht flächendeckend umzusetzen. Dies ist jedoch eine Verpflichtung, die Deutschland mit dem Beitritt zur Behindertenrechtskonvention eingegangen ist. Die Realisierung einer inklusiven Schulentwicklung gestaltet sich schwierig, da die in der Inklusion erfolgreichen Schulen es einerseits nicht schaffen, den notwendigen Bedarf aufzufangen und es andererseits auch nur in bedingtem Maße gelingt, ihr Wissen und ihre Praxiserfahrungen über Inklusion weiterzugeben. Zugleich zeigt sich im Schulalltag die Notwendigkeit eines Abbaus von Barrieren sowie einer Verbesserung der Lernsituation.
Debatten über die Anerkennung der heterogenen Rahmenbedingungen und damit über die Umsetzung eines inklusionspädagogischen Ansatzes dürfen nicht nur theoretisch geführt werden. In dem Beitrag werden daher konkrete Möglichkeiten für den Fremdsprachenunterricht und Gute-Praxis-Beispiele aufgezeigt. Auch wenn ohne Frage umfangreichere finanzielle Mittel für eine Inklusionsumsetzung Voraussetzung wären, wird dabei sichtbar, dass adäquates Handeln und ein entsprechender Wille aus Verwaltung-, Schulleiter-, Lehrer- und Schülerperspektive schon vieles bewegen kann. Es wird aufgezeigt, welche Probleme und Herausforderungen sich in einer inklusiven Praxis ergeben können. / Inclusive education in foreign language teaching: Implementation and
examples of best practice
The German education system is still far from implementing the concept of
inclusive education in its schools and classrooms. However, this is a
commitment Germany made when signing the CRPD. The implementation is rather
difficult because on the one hand successful schools that exist already all
over Germany are not able to serve the needs, and on the other hand, they
have only limited resources to pass on their knowledge and practical
experience of an inclusive approach.
It is important to reduce barriers in everyday school practice and improve
the learning situation now. Debates on the recognition of a heterogeneous
learning group and thus on the implementation of an inclusive pedagogical
approach must not only take place hypothetically. In this paper, therefore,
will be presented specific ways as well as best practices of teaching
foreign languages in an inclusive education system. Although greater
financial resources for implementing inclusive education in schools are
necessary, an adequate attitude of the administration, the school
headmaster, the teachers and also of the students as well as their voluntary
to act accordingly can already change a lot. Problems and challenges that
may arise however in an inclusive education practice will also be presented.

Identiferoai:union.ndltd.org:Potsdam/oai:kobv.de-opus-ubp:7237
Date January 2014
CreatorsSchlaak, Claudia
PublisherUniversität Potsdam, Extern. Extern
Source SetsPotsdam University
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
TypeArticle
Formatapplication/pdf
Rightshttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Page generated in 0.0019 seconds