• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 17
  • 7
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 27
  • 21
  • 14
  • 14
  • 14
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Umsetzungsstand und Einstellungen von Führungskräften zu betrieblicher Gesundheitsförderung /

Brechbühler, Monika. January 2005 (has links) (PDF)
Diplomarbeit Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich, 2005.
2

La réalisation du droit communautaire : essai sur le gouvernement juridique de la diversité

Porta, Jérôme Unknown Date (has links)
Zugl.: Paris 10, Univ., Diss., 2006.
3

Die Umsetzung der österreichischen Nachhaltigkeitsstrategie. Erfahrungen und Einsichten von Beteiligten.

Martinuzzi, Robert-Andre, Steurer, Reinhard January 2005 (has links) (PDF)
Series: Research Paper Series of the Research Focus Managing Sustainability
4

Umsetzung von Nachsorgeempfehlungen nach der stationären medizinischen Rehabilitation / Implementation of recommendations for post-rehabilitation support after the in-patient medical rehabilitation

Konrad, Sonja Hedwig January 2010 (has links) (PDF)
Im Rahmen einer Zeitstichprobe wurden Nachsorgeempfehlungen nach einer stationären medizinischen Rehabilitation hinsichtlich ihrer Art und Häufigkeit untersucht. Darüber hinaus wurden förderliche sowie hinderliche Faktoren zur Umsetzung der Empfehlungen aus der Sicht der Rehabilitanden erarbeitet. / Analysis of a timetable of measures for a long-term treatment after an operation in hospital. Forms and frequency of these measures within the treatment. Beneficial or inapropriate aspects in the implementation of these measures from the point of view of the concerned patient.
5

Erfolgsfaktoren junger Unternehmen Der Erfolgsfaktor Gründer bei der Umsetzung einer Window of Opportunity /

Banholzer, Ralf. January 2007 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2007.
6

Inklusion im Fremdsprachenunterricht : Umsetzung und Gute-Praxis-Beispiele / Inclusion in foreign language teaching : implementation and best practice examples

Schlaak, Claudia January 2014 (has links)
Das deutsche Bildungssystem ist noch weit davon entfernt, Inklusion im Schulalltag und im Schulunterricht flächendeckend umzusetzen. Dies ist jedoch eine Verpflichtung, die Deutschland mit dem Beitritt zur Behindertenrechtskonvention eingegangen ist. Die Realisierung einer inklusiven Schulentwicklung gestaltet sich schwierig, da die in der Inklusion erfolgreichen Schulen es einerseits nicht schaffen, den notwendigen Bedarf aufzufangen und es andererseits auch nur in bedingtem Maße gelingt, ihr Wissen und ihre Praxiserfahrungen über Inklusion weiterzugeben. Zugleich zeigt sich im Schulalltag die Notwendigkeit eines Abbaus von Barrieren sowie einer Verbesserung der Lernsituation. Debatten über die Anerkennung der heterogenen Rahmenbedingungen und damit über die Umsetzung eines inklusionspädagogischen Ansatzes dürfen nicht nur theoretisch geführt werden. In dem Beitrag werden daher konkrete Möglichkeiten für den Fremdsprachenunterricht und Gute-Praxis-Beispiele aufgezeigt. Auch wenn ohne Frage umfangreichere finanzielle Mittel für eine Inklusionsumsetzung Voraussetzung wären, wird dabei sichtbar, dass adäquates Handeln und ein entsprechender Wille aus Verwaltung-, Schulleiter-, Lehrer- und Schülerperspektive schon vieles bewegen kann. Es wird aufgezeigt, welche Probleme und Herausforderungen sich in einer inklusiven Praxis ergeben können. / Inclusive education in foreign language teaching: Implementation and examples of best practice The German education system is still far from implementing the concept of inclusive education in its schools and classrooms. However, this is a commitment Germany made when signing the CRPD. The implementation is rather difficult because on the one hand successful schools that exist already all over Germany are not able to serve the needs, and on the other hand, they have only limited resources to pass on their knowledge and practical experience of an inclusive approach. It is important to reduce barriers in everyday school practice and improve the learning situation now. Debates on the recognition of a heterogeneous learning group and thus on the implementation of an inclusive pedagogical approach must not only take place hypothetically. In this paper, therefore, will be presented specific ways as well as best practices of teaching foreign languages in an inclusive education system. Although greater financial resources for implementing inclusive education in schools are necessary, an adequate attitude of the administration, the school headmaster, the teachers and also of the students as well as their voluntary to act accordingly can already change a lot. Problems and challenges that may arise however in an inclusive education practice will also be presented.
7

Der Breitbandausbau als kommunale Aufgabe: Übersicht der möglichen Projektphasen

Günther, Niklas, Mengs, Christoph 09 September 2020 (has links)
No description available.
8

Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes im Bereich Mathematik - ein empirischer Vergleich pädagogischer Ansätze

Reuter, Denise 07 February 2020 (has links)
Vorliegende Forschungsarbeit betrachtet die praktische Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes im Bereich Mathematik. Ziel der Studie ist es, Bildungsmöglichkeiten im mathematischen Bereich zu identifizieren sowie anhand verschiedener Konzepte zu vergleichen. Insgesamt werden vier Kindertageseinrichtungen betrachtet, drei davon mit speziellem pädagogischem Profil sowie ein Regelkindergarten. Die Beobachtungen der besonderen Profile erfolgen bei dem modernen pädagogischen Ansatz der Reggio-Pädagogik sowie bei den zwei reformpädagogischen Ansätzen der Montessori- und Waldorfpädagogik. Die empirischen Ergebnisse werden mittels teilnehmender Beobachtungen generiert und mit Fotoprotokollen im Anlageband ergänzt.:Inhalt Hauptband 1 Einleitung 2 Sächsischer Bildungsplan 2.1 Entwicklung und Ziele 2.2 Bildungsverständnis 2.3 Lernbegriff 2.4 Mathematische Bildung 2.4.1 Leitbegriff „Ordnen“ 2.4.2 Mathematik im pädagogischen Alltag 2.4.3 Inhalte 2.4.3.1 Entdecken von Regelmäßigkeiten / Entwicklung eines Zahlenverständnisses 2.4.3.2 Messen, Wiegen, Vergleichen 2.4.4 Praktische Umsetzung 3 Pädagogische Konzepte 3.1 Reggio-Pädagogik 3.1.1 Bildungsverständnis 3.1.2 Lernbegriff 3.1.3 Mathematische Bildung 3.2 Montessoripädagogik 3.2.1 Bildungsverständnis 3.2.2 Lernbegriff 3.2.3 Mathematische Bildung 3.3 Waldorf-Pädagogik 3.3.1 Bildungsverständnis 3.3.2 Lernbegriff 3.3.3 Mathematische Bildung 3.4 Regelkindergarten 3.4.1 Bildungsverständnis 3.4.2 Lernbegriff 3.4.3 Mathematische Bildung 4 Datenerhebung 4.1 Auswahlkriterien 4.2 Feldzugang 4.3 Forschungsdesign 4.3.1 Datenerhebung - teilnehmende Beobachtung 4.3.2 Kriterien des Beobachtungsprotokolls 4.3.3 Datenauswertung 4.3.4 Gütekriterien 5 Ergebnisse 5.1 Reggiopädagogik 5.1.1 Raum- und Materialausstattung 5.1.2 Ordnen und Sortieren nach bestimmten Merkmalen 5.1.3 Ordnen von Beobachtungen 5.1.4 Zahlenverständnis und zählen 5.1.5 Größenerfahrung 5.1.6 Formen und Körper 5.1.7 Größen- und Formenvergleich 5.1.8 Messen und Berechnen, Abschätzen 5.1.9 Ordnungssystem Zeit 5.1.10 Ordnungs- und Aufbewahrungsstrukturen 5.1.11 Bewegungsmöglichkeiten 5.1.12 Konklusion 5.1.13 Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes 5.2 Montessoripädagogik 5.2.1 Raum- und Materialausstattung 5.2.2 Ordnen und Sortieren nach bestimmten Merkmalen 5.2.3 Ordnen von Beobachtungen 5.2.4 Zahlenverständnis und zählen 5.2.5 Größenerfahrung 5.2.6 Formen und Körper 5.2.7 Größen- und Formenvergleich 5.2.8 Messen und Berechnen, Abschätzen 5.2.9 Ordnungssystem Zeit 5.2.10 Ordnungs- und Aufbewahrungsstrukturen 5.2.11 Bewegungsmöglichkeiten 5.2.12 Konklusion 5.2.13 Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes 5.3 Waldorfpädagogik 5.3.1 Raum- und Materialausstattung 5.3.2 Ordnen und Sortieren nach bestimmten Merkmalen 5.3.3 Ordnen von Beobachtungen 5.3.4 Zahlenverständnis und zählen 5.3.5 Größenerfahrung 5.3.6 Formen und Körper 5.3.7 Größen- und Formenvergleich 5.3.8 Messen und Berechnen, Abschätzen 5.3.9 Ordnungssystem Zeit 5.3.10 Ordnungs- und Aufbewahrungsstrukturen 5.3.11 Bewegungsmöglichkeiten 5.3.12 Konklusion 5.3.13 Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes 5.4 Regelkindergarten 5.4.1 Raum- und Materialausstattung 5.4.2 Ordnen und Sortieren nach bestimmten Merkmalen 5.4.3 Ordnen von Beobachtungen 5.4.4 Zahlenverständnis und zählen 5.4.5 Größenerfahrung 5.4.6 Formen und Körper 5.4.7 Größen- und Formenvergleich 5.4.8 Messen und Berechnen, Abschätzen 5.4.9 Ordnungssystem Zeit 5.4.10 Ordnungs- und Aufbewahrungsstrukturen 5.4.11 Bewegungsmöglichkeiten 5.4.12 Konklusion 5.4.13 Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes 6 Auswertung 7 Kritik 8 Empfehlung 9 Fazit 10 Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Selbständigkeitserklärung
9

Netzintegration von Elektromobilität – Branchenübergreifender Konsens und Aufgaben für die 20. Legislaturperiode: AG 5 – Bericht

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 24 March 2023 (has links)
Aufgrund der steigenden Neuzulassungszahlen von batterieelektrischen Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden, der neuen Zielsetzung von 14 Millionen E-Fahrzeugen im Jahr 2030 sowie der Weiterentwicklung der EU-Flottengrenzwerte wird der Ladeinfrastrukturbedarf in Deutschland in den kommenden Jahren weiter deutlich ansteigen. Die erfolgreiche Netzintegration von Elektromobilität in das Stromnetz stellt dafür eine zentrale Voraussetzung dar. Vor diesem Hintergrund hat die AG 5 der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) gemeinsam mit Vertreter:innen der AG 1 und AG 6 das Thema der Netzintegration von privater Ladeinfrastruktur erneut diskutiert. Das Ziel des Berichts ist es, branchenübergreifende Konsenspunkte aufzuzeigen sowie Handlungsempfehlungen für die 20. Legislaturperiode zu erarbeiten. Im Fokus standen dabei insbesondere die Möglichkeiten zur präventiven netzdienlichen Steuerung von privater Ladeinfrastruktur. Die NPM kam zu dem Ergebnis, dass ein differenzierter Blick auf dieses Thema notwendig ist. Die Branchen sind sich einig, dass es bei einer präventiven netzdienlichen Steuerung wechselseitige Verantwortlichkeit je nach vorliegender Ampelphase gibt und dringend eine rechtliche Grundlage geschaffen werden muss, die sowohl die Verlässlichkeit und Planbarkeit gegenüber dem heutigen Status quo erhöht als auch technologischen Innovationen den notwendigen Spielraum bietet. Zur Realisierung der präventiven netzdienlichen Steuerung im Sinne des gemeinsamen, branchenübergreifenden Grundverständnisses müssen technische, rechtlich-finanzielle und prozessuale Fragen in der 20. Legislaturperiode geklärt werden. Neben den Ergebnissen zur präventiven netzdienlichen Steuerung empfiehlt die NPM für die 20. Legislaturperiode außerdem folgende Punkte: Zeitnaher Abschluss der technischen Arbeiten am Smart Meter Gateway (SMGW) und Steuerbox mit Fokus auf Funktionalität der Steuerbarkeit, Ermöglichung alternativer Lösungen zum SMGW für den Start-Zeitraum, welche die Anforderungen an die präventive netzdienliche Steuerung ohne SMGW erfüllen können. Die Fortsetzung und Aufstockung des Förderprogramms „Saubere Luft“ und des KfW-Förderprogramms sowie die mögliche Ergänzung um Energiemanagementsysteme. Die Stärkung des dreiphasigen AC-Ladens mit 11 kW. Die erneute Durchführung der Cleanroom-Gespräche. Die Umsetzung des BMWi-Konzepts zur verbesserten Informationsbereitstellung. Die Vereinfachung und Beschleunigung des Netzausbaus.:Kurzfassung Executive Summary 1 Einleitung und Motivation 2 Bisherige NPM-Empfehlungen zum Thema Netzintegration 3 Netzintegration - Herausforderung und Chance 3.1 Marktentwicklung – Treiber und Nutznießer der Netzintegration 3.2 Konsenspunkte zur präventiven netzdienlichen Steuerung 3.3 Offene Punkte: Umsetzungsfragen zur Klärung der präventiven netzdienlichen Steuerung 4 Empfehlungen für die nächste Legislaturperiode Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Impressum / Due to the increasing number of new registrations of battery- electric and plug-in hybrid vehicles, the new target of 14 million electric vehicles in 2030 and the EU’s more stringent fleet emission targets, the need for charging infrastructure in Germany will continue to rise significantly over the next few years. One important condition in this context is the successful integration of electric mobility into the grid. In light of this, working group (WG) 5 of the National Platform Future of Mobility (NPM) has anew held discussions with representatives of WG 1 and WG 6 on the topic of grid integration of private charging infrastructure. The aim of the report is to demonstrate cross-sectoral points of consensus and to develop recommendations for action for the 20th parliamentary term. The report focussed above all on how private infrastructure can be managed in a pre-emptive and grid-friendly way. The NPM drew the conclusion that a nuanced approach is needed to address this topic. The different sectors agree that in the case of pre-emptive, grid-friendly management, there are mutual responsibilities depending on the current traffic light cycle, and that a legal basis needs to be created to not only increase reliability and calculability compared to the status quo today, but to give technological innovations the necessary scope for action. Technological, legal/financial and process-related questions need to be answered in the 20th parliament in order to implement pre-emptive, grid-friendly management in the sense of a shared, cross-sectoral fundamental understanding. On top of the results on pre-emptive, grid-friendly management, the NPM has issued the following recommendations for the 20th parliamentary term: Timely conclusion of technological works on the Smart Meter Gateway (SMGW) and control boxes, focussing on functionality and controllability. Enabling alternative solutions for SMGW during the initial period which can meet the requirements for pre-emptive, grid-friendly management without SMGW. Continuing and enhancing the support programme “Clean air” and the KfW subsidy programme and complementing them by energy management systems. Reinforcing three-phase AC charging at 11 kW. Recommencing cleanroom talks. Implementing the BMWi concept of improved information provision. Simplifying and accelerating grid expansion.:Kurzfassung Executive Summary 1 Einleitung und Motivation 2 Bisherige NPM-Empfehlungen zum Thema Netzintegration 3 Netzintegration - Herausforderung und Chance 3.1 Marktentwicklung – Treiber und Nutznießer der Netzintegration 3.2 Konsenspunkte zur präventiven netzdienlichen Steuerung 3.3 Offene Punkte: Umsetzungsfragen zur Klärung der präventiven netzdienlichen Steuerung 4 Empfehlungen für die nächste Legislaturperiode Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Impressum
10

Zur Herstellung der Erdalkalimetallchlorate und zu den Lösungsgleichgewichten in den reziproken Salzpaaren MCl2 + 2NaClO3 = M(ClO3)2 + 2NaCl/H2O (M = Mg2+, Ca2+, Sr2+, Ba2+)

Supriatna, Asep 28 July 2009 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Untersuchungen zur Herstellung der Erdalkalimetallchlorate und zu den Lösungsgleichgewichten in den reziproken Salzpaaren MCl2 + 2NaClO3 = M(ClO3)2 + 2NaCl/H2O (M = Mg2+, Ca2+, Sr2+, Ba2+) bei 25°C, 50°C und 75°C. Neben den Löslichkeiten und Bodenkörperparagenesen sind die Dichten und Viskositäten bestimmt worden. Auf der Basis der erarbeiten Daten erfolgte die Bilanzierung der Herstellungsprozesse der Erdalkalimetallchlorate durch reziproke Umsetzung. Zusammenfassend kann eingeschätzt werden, dass mit etwa 0,2 bis 0,5 kg wasserfreies Chlorat pro kg Umlauflösung durchaus effektive Prozesse der polythermen reziproken Umsetzung vorliegen. Über die IR- und Raman-Spektroskopie und die Thermoanalyse wurden die Erdalkalimetallchlorate bzw. Erdalkalimetallchlorat-Hydrate näher charakterisiert, u.a. bezüglich ihres Zersetzungsverhaltens bis zum Erdalkalimetallchlorid.

Page generated in 0.0778 seconds