Return to search

Einfluss von Overbite und Overjet auf die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität (MLQ) von Kindern und Jugendlichen

Die Erfassung morphologischer Gebissparameter dient dazu, die Indikation für kieferorthopädische Behandlungen zu stellen, weil angenommen wird, dass wesentliche Abweichungen von der Norm die Lebensqualität beeinträchtigen.
Ziel der vorliegenden Studie war es, den Einfluss von Overbite/Overjet auf die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität (MLQ) von Kindern und Jugendlichen zu analysieren.
In die Studie wurden 748 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9,5 und 15,5 Jahren einbezogen. Alle Probanden waren Teilnehmer am LIFE Child Forschungsprojekt der Universität Leipzig, die sowohl allgemeinmedizinisch als auch zahnärztlich untersucht worden sind. Overbite und Overjet wurden mithilfe einer Messlehre ermittelt. Die Einschränkungen der MLQ wurden von den Probanden selbst mittels der deutschen Version des Child Perceptions Questionnaire (CPQ-G11-14) erfasst. Darin wird die MLQ in 4 Domänen („orale Symptome“, „funktionelle Einschränkungen“, „emotionales Wohlbefinden“ und „soziales Wohlbefinden“) eingeteilt und mithilfe des CPQ-Scores in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht, sozioökonomischem Status und kieferorthopädischer Behandlung ausgewertet.
Im Mittel gaben die Probanden 10,5 (±13,1) Problempunkte auf der von 0–140 reichenden CPQ-Skala an. Probanden mit gegenwärtiger kieferorthopädischer Behandlung hatten einen um 2,5 (±2,4) Problempunkte höheren CPQ-Summenwert, der sich hauptsächlich in den Domänen „orale Symptome“ und „funktionelle Einschränkungen“ zeigte. Die multivariablen linearen Regressionsanalysen ergaben, dass Normabweichungen beim Overbite wenig Einfluss auf die MLQ hatten, Normabweichungen beim Overjet im Umfang von >6mm dagegen den CPQ-Summenwert statistisch signifikant und klinisch relevant um 6 Problempunkte erhöhten.
Abweichungen des Overjet bei Kindern und Jugendlichen von >6mm sind im Vergleich zur Norm (2–3 mm) mit signifikanten Einschränkungen der MLQ assoziiert. Normabweichungen beim Overbite haben hingegen nur geringen Einfluss auf die MLQ.:1 Inhaltlicher Rahmen der Arbeit 1
1.1 Inanspruchnahme von kieferorthopädischen Behandlungen auf Basis morphologischer Parameter 1
1.2 Das Konzept der Lebensqualitätsmessung in der Zahnmedizin 3
1.3 Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität als Indikator für die kieferorthopädische Therapie 5
1.4 Zielstellung 9
2 Publikationsmanuskript 10
3 Zusammenfassung 21
4 Literaturverzeichnis 24
5 Anlagen 29
6 Darstellung des eigenen Beitrags 33
7 Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 35
8 Tabellarischer Lebenslauf 36
9 Danksagung 38

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:35163
Date27 August 2019
CreatorsHein, Sara
ContributorsBekes, Katrin, Dannhauer, Karl-Heinz, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman, English
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0029 seconds